Geschäftsführerin der Chiropraktoren: Sabine Schläppi

ChiroSuisse, der Verband der Schweizer Chiropraktorinnen und Chiropraktoren, organisiert seine Leitung neu: Sabine Schläppi wird Geschäftsführerin, Thomas Thurnherr ist der neue Präsident.

, 13. März 2019 um 10:45
image
  • chiropraktik
  • praxis
  • arbeitswelt
Sabine Schläppi wird Geschäftsführerin von ChiroSuisse, dem Verband der Schweizer Chiropraktorinnen und Chiropraktoren. Sie übernimmt damit teilweise die Aufgaben von Priska Haueter. Diese war in den letzten vier Jahren sowohl Direktorin als auch Präsidentin des Verbands.
Neu verteilt der Verband die Leitung nun aber auf zwei Personen: Zum Präsident gewählt wurde Thomas Thurnherr. Dieser bezeichnet Sabine Schläppi in einer Medienmitteilung als Kennerin des Schweizer Gesundheitswesens mit langjähriger Erfahrung in der Verbandsarbeit. In den vergangenen drei Jahren führte Sabine Schläppi die Geschäftsstelle der Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP).

Als Gesundheitsförderin tätig

Sie hat an der Universität Bern Psychologie studiert und anschliessend den Master of Public Health an den Instituten für Sozial- und Präventivmedizin der Universitäten Bern, Basel und Zürich erlangt. Danach war sie verantwortlich für die Abteilung «Gesundheitsförderung, Sucht und Familie» der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern. Sie ist ausserdem Mitglied im Fachrat von Public Health Schweiz und Vorstandsmitglied der Allianz «Gesunde Schweiz», wie ChiroSuisse mitteilt.
ChiroSuisse hat 300 Mitglieder, die meist selbständig in eigenen Praxen oder in Spitälern tätig sind. Ziel des Verbands ist laut Präsident Thomas Thurnherr, die Chiropraktische Medizin als Grundversorgung für den Bewegungsapparat noch besser zu positionieren.
image
Bisher leitete Priska Haueter den Verband Chirosuisse als Präsidentin und Geschäftsführerin in Personalunion.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Dipl. Pflegefachfrau, Dipl. Pflegefachmann HF

Diplomierte Pflegfachleute, begleiten und unterstützen Menschen jeden Alters, in akuten und chronischen Krankheitszuständen, in psychisch und sozial schwierigen Lebenssituationen. Sie berücksichtigen dabei auch das persönliche Umfeld und die soziale Lebens- und Wohnsituation.

image

Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern

Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.

image

Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin

Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.

image

Wechsel an der Spitze: Serge Altmann verlässt Zurzach Care

Nach knapp vier Jahren im Amt verlässt der Group CEO seinen Posten beim Schweizer Rehabilitationsanbieter. Er sieht seine Aufgabe als erfüllt.

image

«Um eine Erhöhung der Spitaltarife kommen wir nicht herum»

Will man den Fachkräftemangel entschärfen, müssen laut Fridolin Marty die Spitaltarife angepasst werden. Anders geht es nicht.

image

«Wir wollen an unseren Werten festhalten.»

Der Fachkräftemangel ist eine Realität und wird sich in Zukunft noch verschärfen. Führungspersonen sind gefordert, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen und ihre Teams zu entlasten. So auch in der Lindenhofgruppe.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.