Routineoperationen sollten wieder erlaubt sein

Laut Andreas Gattiker vom Kantonsspital Obwalden sollten Kantonsregierungen jetzt die Möglichkeit erhalten, individuelle Lösungen zu finden. Nicht alle Regionen seien vom Coronavirus gleich stark betroffen.

, 9. April 2020 um 13:08
image
  • spital
  • kantonsspital obwalden
  • coronavirus
Kristian Schneider findet es richtig, dass trotz der vielen leeren Betten keine Wahleingriffe durchgeführt werden können. Dies sagte der CEO des Spitalzentrums Biel in einem Interview mit Medinside.
Andreas Gattiker, CEO im Kantonsspital Obwalden, sieht dies differenzierter. Zwar stellt er dem Bundesrat generell ein gutes Zeugnis aus. Doch hätte man nach seiner Einschätzung den regionalen Unterschieden besser gerecht werden müssen.

Obwalden ist nicht das Tessin

Im Tessin seien die Massnahmen was die Spitäler betrifft richtig und was das Ganze betrifft eher zu spät verordnet worden. In der Zentralschweiz hingegen seien die Massnahmen zu früh, zu streng und zu umfangreich durchgesetzt worden - jedenfalls was die Spitäler betrifft.
«Der Entscheid hätte regional besser abgestimmt werden müssen», meint Andreas Gattiker. Man hätte den Kantonen beziehungsweise den Spitälern eine gewisse Kompetenz geben dürfen.
«Dort, wo nichts gelaufen ist und absehbar nicht mehr viel läuft, sollten Kantonsregierungen jetzt die Möglichkeit erhalten, individuelle Lösungen zu finden», so Gattiker weiter.

Sarnen ist parat

Die Verhältnisse im Kanton Obwalden geben ihm Recht. Das Kantonsspital verfügt nicht über eine Intensivstation, hat aber jetzt angesichts der Corona-Krise provisorisch vier Intensivbetten mit vier Beatmungsplätzen eingerichtet. Die Idee war, Corona-Patienten nur vorübergehend in Sarnen zu beatmen und danach nach Luzern zu verlegen - natürlich unter der Voraussetzung, dass es am Luzerner Kantonsspital (Luks) genügend Platz hat.
Dies dürfte eh der Fall sein. Die zusätzliche Intensivstation, die das Luks errichtet hat, ist laut Gattiker inzwischen wieder geschlossen worden.
Das Kantonsspital Obwalden hat zudem zusätzliche Betten für die Eingangshalle bestellt, vor dem Eingang einen Container hingestellt und die 35 Betten des Kurhauses am Sarnersee requieriert. Alles blieb ungenutzt.

Nur vier Corona-Patienten im Kantonsspital

In Obwalden sind in den letzten drei Wochen 61 Coronapatienten positiv getestet worden; 7 mussten stationär behandelt werden; 4 in Sarnen und 3 in Luzern.
Aktuell sind von den 67 Betten deren 22 besetzt - eines davon durch einen Corona-Patienten, der aber dieser Tage entlassen werden dürfte.
Deshalb die dringende Frage: Wäre es wirklich ein Hochrisiko gewesen, in Sarnen Routineoperationen an der Hüfte oder am Knie durchzuführen? «Nein», findet Gattiker. Nach einer Hüftoperation liege ein Patient im Aufwachraum und bleibe fünf Tage im Spital.
Und dass ein Patient nach einem orthopädischen Eingriff ein Intensivbett beanspruchen würde, zum Beispiel weil er während der Ops einen Herzinfarkt erlitt, ist theoretisch denkbar, aber äusserst selten. «Mir ist noch nie ein solcher Fall begegnet», sagt der Spitaldirektor und frühere Arzt.
Andreas Gattiker studierte Medizin in Zürich und arbeitete danach als Assistenzarzt am Universitätsspital Zürich (USZ), bevor er in Fontainebleau einen MBA-Abschluss machte und für die Beratungsfirma PwC und später für den Labordienstleister Unilabs tätig war.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.