Mehr Einsätze für Rettung des Zürcher Oberlands

Die Rettungssanitäter und Notärzte der Regio 144 leisteten 400 Einsätze mehr als im Vorjahr. Ein Grund für die Zunahme waren die Transporte von Covid-Patienten.

, 6. Januar 2021 um 17:18
image
  • regio 144
  • notfall
  • coronavirus
  • ärzte
  • spital
  • pflege
Mit rund 7300 Einsätzen im vergangenen Jahr überschritt der Rettungsdienst Regio 144 zum ersten Mal die 7000er-Grenze. Das Rettungsdienstpersonal leistete 400 Einsätze mehr als im Vorjahr – so viele waren es seit über zehn Jahren nicht mehr.

1600 Mal mit Notarzt

Auch die Notärzte mussten mehr ausrücken: rund 1600 Mal, was eine Zunahme von 66 Einsätzen bedeutet. Die Rettungswagen waren in rund 60 Prozent der Fälle im Zürcher Oberland und zu 30 Prozent im angrenzenden Linthgebiet unterwegs. Aber auch ausserhalb des Versorgungsgebiets leisteten die Rettungssanitäter und Notärzte Einsätze, im Schnitt mehr als zwei pro Tag.

345 Covid-Patienten in zwei Monaten

Ein Grund, weshalb die Einsätze der Regio 144 im vergangenen Jahr so stark zugenommen haben, waren die Transporte von Menschen mit Verdacht auf oder bestätigter Covid-Infektion; alleine im November und Dezember wurden 345 solche Patienten betreut. Ebenfalls zu der Zunahme der Einsätze beigetragen haben könnte das durch Corona-bedingte neue Reiseverhalten der Bürger: Im Juli sowie Ende Dezember reisten weniger ins Ausland und waren deshalb vermehrt in der Region unterwegs. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?