Multiresistente Bakterien machen Schülern und Lehrern zu schaffen

Im Kanton St. Gallen treten seit Monaten wiederholt Hautinfektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien auf. Nun müssen Schüler und Lehrpersonen zur Untersuchung antraben.

, 31. Oktober 2019 um 13:19
image
  • spital
  • ärzte
  • mrsa
  • st. gallen
In einem Schulhaus in der Stadt St. Gallen wurden bei mehreren Schülern sowie bei Lehrpersonen MRSA- Infektionen festgestellt. Trotz Massnahmen wie Händehygiene sind in den letzten Wochen weitere einzelne Fälle aufgetreten. 
Die Krankheitsfälle hängen zusammen, wie der Kanton St. Gallen am Donnerstag mitteilt. Noch ist unklar, wo und weshalb sich die Betroffenen mit dem methicillinresistenten Staphylococcus aureus angesteckt haben. 
image
Kantonsärztin Danuta Reinholz | Kanton St. Gallen

Reihenuntersuchung angeordnet

Der stadtschulärztliche Dienst führt nun unter der Leitung der Kantonsärztin Danuta Reinholz eine Reihenuntersuchung aller Schüler sowie aller Lehrpersonen des betroffenen Schulhauses durch. In der Regel führen die schwierig zu behandelnden MRSA-Bakterien nur bei immungeschwächten Personen zu Komplikationen.
Bereits im vergangenen Jahr behandelte das Ostschweizer Kinderspital St.Gallen mehrere Schüler mit Hautinfektionen. Dabei ging es vorwiegend um eitrige Pusteln. Infektionen mit MRSA sind vor allem in Spitälern und Pflegeheimen als Nosokomiale Infektionen ein häufiges Problem. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.