Test-Trägodie von Rennes: Denkbar in der Schweiz?

Auch in der Schweiz ist es bei klinischen Versuchen mit einem neuen Medikament bereits zu schweren Zwischenfällen gekommen. Das sagt der Vizepräsident von Swissethics.

, 27. Januar 2016 um 09:30
image
  • forschung
  • pharma
  • kunstfehler
  • medikamente
  • swissethics
Beim Phase-1-Test für ein neues Schmerzmittel in Frankreich verstarb Mitte Januar eine Testperson. Andere Probanden sind noch hospitalisiert und müssen mit schweren und bleibenden neurologischen Schäden rechnen.
Patrick Francioli, Vizepräsident der Schweizerische Ethikkommissionen für die Forschung am Menschen (Swissethics) hat nun zum Bial-Fall Stellung genommen: Er hält eine solche Trägodie auch für die Schweiz denkbar. «Wir sind nie total frei von solchen schlechten Überraschungen», sagt Francioli in einem Interview mit der französischsprachigen Zeitung «Le Matin».

Etwa zwei Fälle in der Romandie 

Eine klinische Studie enthalte immer ein gewisses Risiko. Ihm und seinem Team obliegt es in den Kantonen Waadt, Neuenburg, Freiburg und Wallis, die Tests zu erlauben oder eben zu verbieten – was relativ selten vorkomme. 
Zum Beispiel können immer schwerwiegende Nebenwirkungen wie Allergien, Nieren- oder Leberfunktionsstörungen, Halluzinationen oder Auswirkungen auf den Blutdruck entstehen. Es sei jedoch extrem selten. Er nennt eine Zahl von null bis zwei Fällen pro Jahr in der Romandie. 

Jährlich über 300 Tests jährlich 

Die Schweiz sei eines der am weitesten fortgeschrittenen Länder bezüglich Kontrollen und Rahmenbedingungen, sagte der Medizinprofessor, der an der Spitze der Waadtländer Kommission für Forschungsethik steht.
Pro Jahr finden etwa 300 bis 350 solche Phase-1-Tests im Land statt. Die Teilnehmer – meistens Studierende – erhalten zwischen ein paar Hundert Franken bis zu 3’000 Franken, je nach Studie und Aufwand.

Selber schon teilgenommen

Francioli kann sich vorstellen, dass es nun zu einem Rückgang von Probanden kommt. Er selber habe auch schon mehrmals an solchen Studien teilgenommen – so für ein Medikament, das auf die Blutplättchen wirkt, um vaskuläre Probleme zu verringern. 
Dabei musste sich der Professor der Uni Lausanne regelmässig Bluttests unterziehen und Fragebögen beantworten. Eine Entschädigung war dabei nicht nötig, weil er direkt vor Ort war. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

«Beim Thema Medikamentenmangel fehlt Führung»

Der Gewinner des Viktor 2022, Enea Martinelli, kämpft seit 20 Jahren gegen die zunehmende Medikamentenknappheit – und ist damit immer wieder Anfeindungen ausgeliefert.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.