RehaClinic Zürich bekommt einen neuen Geschäftsführer

Swixmed-Mitgründer Jan Sobhani wechselt zur RehaClinic AG – und wird auch Mitglied der Unternehmensleitung.

, 5. Januar 2016 um 11:05
image
  • rehaclinic
  • jan sobhani
  • reha
  • swixmed
  • spital
Der Verwaltungsrat von RehaClinic Zürich AG hat Jan Sobhani zum neuen Geschäftsführer ernannt. In dieser Funktion ist Sobhani zugleich Mitglied der Unternehmensleitung von RehaClinic AG. Zur Unternehmensgruppe mit Sitz in Bad Zurzach gehören unter anderem sechs Kliniken, ferner rund ein Dutzend ambulante Reha-Zentren in der Deutschschweiz .
Ab 25. Januar 2016 ist Jan Sobhani als Geschäftsführer von RehaClinic Zürich AG verantwortlich für die Leitung der Einrichtungen von RehaClinic in der Region Zürich – das wären RehaClinic und RehaCenter Kilchberg, RehaClinic und RehaCenter Zollikerberg sowie RehaCenter Winterthur und RehaCenter Zürich Airport.

Pflegefachmann, spezialisiert auf Anästhesie

Jan Sobhani begann seine berufliche Laufbahn im Gesundheitswesen mit einer Ausbildung zum Diplomierten Pflegefachmann HF. Dabei spezialisierte er sich im Fachbereich Anästhesie und arbeitete mehrere Jahre in der Pflege und der Anästhesie.
Nach einem Studienaufenthalt in den USA war Jan Sobhani 2003 Mitgründer der Swixmed AG in Zürich, die er als CEO bis Ende 2015 führte; das Unternehmen hilft (Privat-)Patienten bei der Erarbeitung von massgeschneiderten Behandlungswegen, beim Zugang zu passenden Fachärzten und Spitälern oder bei der Organisation und Koordination der gesamten Behandlung aus einer Hand.

Master of Science – und bei der Spitex Baden/Ennetbaden

Daneben studierte Jan Sobhani Betriebswirtschaftslehre. Die Studien schloss er mit einem Master of Science im Schwerpunkt Marketing und einem Master of Science im Schwerpunkt Strategisches Management ab. Jan Sobhani ist auch Vorstandsmitglied der Spitex Baden/Ennetbaden.
Bei der RehaClinic folgt er auf Guido Bucher, der seit Anfang Jahr als CEO des Ostschweizer Kinderspitals arbeitet. Bucher wiederum ersetzt in St. Gallen Marco Fischer, der als CEO zum Universitätskinderspital beider Basel wechselte.

  • Zur Mitteilung der RehaClinic AG

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.