Reha Schinznach: Zwei Frauen ergänzen Klinikleitung

Die Ärztin Monika Mustak und die ehemalige Hirslanden-Pflegechefin Doris Gygax gehören neu der Klinikleitung der Aarreha Schinznach an.

, 19. Februar 2021 um 10:35
image
  • aarreha schinznach
  • reha
  • spital
  • hirslanden
Monika Mustak hat die Leitung Medizin und die Funktion Chefärztin Muskuloskelettale Rehabilitation bei der Aarreha Schinznach übernommen. Sie übernimmt die Nachfolge von Stefan Bützberger. Die Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie verfügt über einen MBA in Health Care and Hospital Management und arbeitete unter anderem bei den Zürcher Rehazentren und als Leitende Ärztin in einem Rehazentrum in Österreich.
Neu leitet zudem Doris Gygax den gesamten Pflegebereich mit über 120 Mitarbeitenden. Bis vor kurzem leitete die diplomierte Pflegefachfrau in der Klinik Hirslanden Aarau als Mitglied der Klinikleitung den Bereich Pflege. Sie ist die Nachfolgerin von Volker Tempelmann.
Mit diesen zwei Führungskräften sei die funktional organisierte Klinikleitung der Aarreha Schinznach wieder komplett, teilt die Institution für stationäre und ambulante Reha mit. Die insgesamt drei Frauen im 5er-Gremium repräsentieren laut Aarreha den hohen Anteil Frauen der ganzen Belegschaft.    
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ex-COO des Spitals Lachen leitet nun Rehaklinik Seewis

Neue Geschäftsführung für die Rehaklinik Seewis: Marco Näf arbeitet ab Juli mit Michele Genoni zusammen.

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Zurzach Care: Tiefere Fallzahlen, höhere Rentabilität

Die Reha- und Gesundheitsgruppe betreute 2024 rund 20’250 Patientinnen und Patienten – etwas weniger als im Vorjahr.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.