Reha Rheinfelden steigert Gewinn deutlich

Bei der Patientenzufriedenheit ergab die Umfrage von 2015 deutlich verbesserte Werte.

, 30. Mai 2016 um 13:45
image
  • reha
  • reha rheinfelden
  • spital
  • jahresabschluss 2015
Reha Rheinfelden steigerte den Betriebsertrag letztes Jahr um 2 Prozent auf 54 Millionen Franken. Das betriebliche Ergebnis erreichte 1,7 Millionen Franken, der EBIT lag damit also um 36 Prozent über Vorjahr. 
Nach Berücksichtigung weiterer Ergebnisse (Finanzergebnis, Fonds, Nebenbetriebe) ergab sich ein Reingewinn von 2,2 Millionen Franken – 1,32 Millionen mehr als 2014. Unterstützt wurde dies durch eine Ausschüttung einer Immobilienbeteiligung im Umfang von 1 Million Franken.
Im Hintergrund des Umsatzwachstums stand aber auch, dass die Zahl der Pflegetage ebenfalls im Rahmen von gut 2 Prozent anstieg: Im Jahr 2015 erbrachte die das Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Sport 61'649 Pflegetage. Bei durchschnittlich 177 betriebenen Betten ergab sich damit eine Auslastung von 94,5 Prozent. 
Der durchschnittliche Personalbestand lag letztes Jahr bei 550 Personen respektive 414 Stellen, wovon 43 Stellen für Lehrlings- und Praktikumsplätze waren. Im Jahr 2014 hatte die Reha Rheinfelden noch durchschnittlich 531 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, verteilt auf 410 Vollzeit-Stellen.
image
Reha Rheinfelden: Umfrage zur Patientenzufriedenheit 2015 (Grafik: Geschäftsbericht)
Im Geschäftsbericht vermeldet die Reha Rheinfelden auch die Ergebnisse einer Umfrage zur Patientenzufriedenheit, die Demoscope letztes Jahr durchführte. Danach lag die Quote jener Patienten, die «völlig zufrieden» waren mit ihrem Aufenthalt, bei 62 Prozent und damit um drei Prozentpunkte höher als im Vorjahr – sowie um sieben Prozentpunkte über dem Benchmark-Durchschnittswert von 13 teilnehmenden Kliniken. 
93 Prozent der Befragten gaben an, dass sie wieder in die Reha Rheinfelden kommen würden.

  • Zum vollständigen Jahresbericht 2015 der Reha Rheinfelden

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.