Regierung will bei MRT und OP-Roboter künftig mitreden

Der Genfer Staatsrat Mauro Poggia lässt die Anzahl medizinisch-technischer Geräte in Spitälern und Praxen begrenzen.

, 16. Januar 2020 um 06:00
image
  • genf
  • spital
  • gesundheitspolitik
  • mauro poggia
  • praxis
  • ärzte
Im Kanton Genf gilt ab Samstag eine Bewilligungspflicht für schwere medizinisch-technische Apparate. Künftig müssen öffentliche und private Spitäler und Praxen Erwerb, Inbetriebnahme und Einsatz von CT, PET sowie MRI oder auch Operationsroboter vom Genfer Staatsrat genehmigen lassen.
Ziel der neuen Regulierung ist es, deren Auswirkungen auf den Anstieg der Gesundheitskosten zu begrenzen - und damit die Sozialversicherungssysteme nicht unnötig zu belasten, wie der Kanton Genf in einer Mitteilung schreibt. Ähnliche Kontrollsysteme kennen bereits die französischsprachigen Kantone Neuenburg, Waadt, Freiburg, Jura sowie auch der Kanton Tessin. 

Ärzte befürchten längere Wartezeiten

Für die Bewilligung der Geräte setzt die Genfer Regierung eine kantonale Kommission ein, die für die Vorberatung von Gesuchen zuständig ist. Diese setzt sich zusammen aus Vertretern des Gesundheitsdepartements und der medizinischen Einrichtungen. Das Gremium muss entscheiden, ob eine Neuanschaffung einem tatsächlichen Bedarf entspricht. 
Die Ärzteschaft befürchtet mit der neuen Verordnung eine Erhöhung der Wartezeiten für Patienten und eine Verlangsamung der Erneuerung des Geräteparks. Ein Referendum der Genfer Ärztekammer scheiterte allerdings an der unzureichenden Anzahl von Unterschriften. 

Anzahl CT-Scanner stark gestiegen 

Genf verfügt bei medizinischen Bildgebungsapparaten über eine Gerätedichte, die im Verhältnis zur Bevölkerung deutlich über dem Schweizer Durchschnitt liegt. Zwischen 2014 und 2019 stieg die Zahl der MRT-Scanner um 54 Prozent (von 26 auf 40), die Zahl der CT-Scanner um 70 Prozent (von 20 auf 34) und die Zahl der PET-Scanner um 33 Prozent (von 6 auf 8).
Ein «Überangebot» an Geräten führt laut der Genfer Regierung dazu, dass das Leistungsvolumen über den notwendigen Bedarf hinausgeht. Für die Bevölkerung trage dies zu einer über dem Landesdurchschnitt liegenden Verteuerung der Krankenkassenprämien bei. Im Kanton Genf liegen die durchschnittlichen Kosten pro Versicherten in praktisch allen Bereichen über dem Schweizer Durchschnitt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.