Querschnittlähmung: Ein Hoffnungsschimmer aus dem USB

Mit einer Transplantation von neuronalen Stammzellen ins Rückenmark kann eine Verbesserung der Sensibilität erreicht werden. Das zeigt eine Phase I/II-Studie, die massgeblich am Universitätsspital Basel entstand.

, 23. Juni 2017 um 15:52
image
  • universitätsspital basel
  • forschung
  • neurochirurgie
Können neuronale Stammzellen bei der Regeneration des verletzten Rückenmarks helfen? Raphael Guzman von der Neurochirurgie am Universitätsspital Basel und Armin Curt von der Universitätsklinik Balgrist haben eine Studie mitentwickelt, die dieser Fage nachging.
Bei neun Patienten mit Rückenmarkverletzungen im chronischen Stadium wurden neuronale Stammzellen transplantiert. Zusätzlich wurden in Kanada drei weitere Querschnittgelähmte nach der gleichen Methode operiert, so dass schliesslich zwölf Patientinnen und Patienten in der Studie erfasst wurden. 


Die Phase I/II-Studie wollte zuerst einmal klären, ob der Eingriff sicher ist. Dieses Ziel wurde erreicht: Die Stammzelltransplantation hatte weder signifikante Nebenwirkungen zur Folge, noch verschlechterte sich der Zustand der Patienten, so eine Darstellung der Ergebnisse in «Neurosurgery».
Mehr noch: Man habe eine leichte Verbesserung der Situation erreicht, sagt Co-Studienleiter Raphael Guzman: «Bei der Hälfte der Menschen mit Paraplegie konnte die Sensibilität verbessert werden. So konnten Patienten, die beispielsweise unterhalb der Brust kein Gefühl mehr hatten, nach der Stammzelltransplantation wieder bis zum Bauchnabel oder bis zur Hüfte etwas spüren.»
Allerdings: Ein motorischer Effekt konnte nicht festgestellt werden.
Die Transplantation von neuronalen Stammzellen ins Rückenmark ist also technisch machbar, so ein Fazit. In einer Anschlussstudie, an der USB-Forscher Guzman ebenfalls beteiligt war, wurde die Stammzelltransplantation bei 17 Menschen mit Tetraplegie angewendet. Hier wurden im obersten Segment des Rückenmarks neuronale Stammzellen transplantiert. Auch hier zeigte sich, dass eine Stammzelltransplantation sicher durchgeführt werden kann – auch wenn hier die klinischen Ergebnisse noch nicht vorliegen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Unispital verkauft Aussenstandort in Deutschland

Das Universitätsspital Basel veräussert das medizinische Versorgungszentrum für Radio-Onkologie nahe an der Grenze zur Schweiz.

image

Expansion des Basler Unispitals sorgt für Kritik

Das Universitätsspital Basel will im Nachbarkanton ein Dialyse-Zentrum eröffnen. Das Vorhaben ist nun zum dringlichen Thema im Kantonsparlament geworden.

image

Sarah Tschudin Sutter: Die stille Krisenmanagerin

Sarah Tschudin Sutter forscht, wie Menschen im Spital vor Infektionen geschützt werden können - besonders vor antibiotikaresistenten Keimen. Sie war Teil der Covid-19-Taskforce und berät bis heute den Bund.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.