Lindenhof-Direktor im PUK-Spitalrat: Nicht alle freuen sich darüber

Die Verselbständigung der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) scheint unter Dach und Fach zu sein. Anlass zur Diskussion gaben im Kantonsrat vor allem zwei Fragen.

, 12. September 2017 um 07:57
image
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) dürfte per Anfang Jahr in die Selbständigkeit entlassen werden. Dies hat eine klare Mehrheit des Kantonsrats am Montag entschieden. Die Schlussabstimmung zum neuen Gesetz folgt in ein paar Wochen.
Misstöne gab es allerdings bei der Wahl zum neuen, siebenköpfigen Spitalrat. Die linke Seite bemängelte, dass bei der Auswahl der Kandidierenden zu stark auf Management Wert gelegt worden sei.

«Kompetenz in Pflege oder Personal fehlen»

Die meisten Kandidaten seien in der Privatwirtschaft tätig gewesen. «Man kann eine PUK aber nicht wie eine gewinnorientierte Firma führen», sagte Andreas Daurù zur «Limmattaler Zeitung», selber gelernter Psychiatriepfleger. Ihm fehlten bei der Auswahl Kompetenzen in Pflege oder Personal.
Einen Antrag auf Nichtwahl gab es für den Kandidaten Guido Speck, Chef der Privatspitäler Lindenhof in Bern. Er habe beim Hearing in der vorbereitenden Kommission leider nicht überzeugt, begründete Kathy Steiner den Antrag.

«Guido Speck hat nicht überzeugt»

Speck sei nicht gut vorbereitet gewesen und habe die Wichtigkeit des Hearings offenbar unterschätzt. Nähere Angaben machte Steiner wegen des Kommissionsgeheimnisses allerdings nicht. 
Speck wurde schliesslich mit 54 Gegenstimmen gewählt. Die Wahl aller Mitglieder des Spitalrats muss zudem neu vom Parlament genehmigt werden, ebenso wie die Eigentümerstrategie. 

Baurecht auf Dritte nur in Ausnahmefällen

Zur Diskussion hat ferner die Frage gesorgt, ob der Klinik die Immobilien im Baurecht übertragen werden sollen.
Das Zürcher Unispital (USZ) sei seit Jahren selbständig, einzig beim Immobilienmanagement hätten sich Probleme ergeben, hiess es laut einem Bericht in der «NZZ». Mit dem Baurechtsmodell habe man dies nun aber korrigiert. Bei der PUK wolle man gleich verfahren. Das Gesetz solle analog sein zu jenem für das USZ.
Die Psychiatrische Universitätsklinik darf zudem nur in Ausnahmefällen ein Baurecht auf Dritte übertragen. Darüber hinaus endet das Baurecht vorzeitig bei Grundstücken, welche die Klinik nicht mehr für die Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags benötigt.
Die Zusammensetzung des Spitalrates:
  • Renzo Simoni (Präsident)
  • Doris Albisser
  • Markus Braun
  • Martin Hatzinger
  • Barbara Rigassi
  • Regula Ruflin
  • Guido Speck
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrische Dienste Aargau bauen in Zürich aus

Neuer Standort, neue Angebote, mehr Personal: Die PDAG reagieren auf die steigende Nachfrage in der Stadt Zürich.

image

Forensische Psychiatrie: Grösseres Angebot für Straftäter

Peter Wermuth hat die neue Universitätsklinik für Forensische Psychiatrie und Psychologie (FFP) aufgebaut und übernimmt vorerst die Leitung.

image

Psychiatrische Dienste Aargau bündeln Angebot

Ambulatorium, Autismusberatung, Tageszentrum: Zusammen erhalten diese Angebote mehr Räume – was auch mehr Angestellte und mehr Termine ermöglicht.

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.