Lindenhof-Direktor im PUK-Spitalrat: Nicht alle freuen sich darüber

Die Verselbständigung der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) scheint unter Dach und Fach zu sein. Anlass zur Diskussion gaben im Kantonsrat vor allem zwei Fragen.

, 12. September 2017 um 07:57
image
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) dürfte per Anfang Jahr in die Selbständigkeit entlassen werden. Dies hat eine klare Mehrheit des Kantonsrats am Montag entschieden. Die Schlussabstimmung zum neuen Gesetz folgt in ein paar Wochen.
Misstöne gab es allerdings bei der Wahl zum neuen, siebenköpfigen Spitalrat. Die linke Seite bemängelte, dass bei der Auswahl der Kandidierenden zu stark auf Management Wert gelegt worden sei.

«Kompetenz in Pflege oder Personal fehlen»

Die meisten Kandidaten seien in der Privatwirtschaft tätig gewesen. «Man kann eine PUK aber nicht wie eine gewinnorientierte Firma führen», sagte Andreas Daurù zur «Limmattaler Zeitung», selber gelernter Psychiatriepfleger. Ihm fehlten bei der Auswahl Kompetenzen in Pflege oder Personal.
Einen Antrag auf Nichtwahl gab es für den Kandidaten Guido Speck, Chef der Privatspitäler Lindenhof in Bern. Er habe beim Hearing in der vorbereitenden Kommission leider nicht überzeugt, begründete Kathy Steiner den Antrag.

«Guido Speck hat nicht überzeugt»

Speck sei nicht gut vorbereitet gewesen und habe die Wichtigkeit des Hearings offenbar unterschätzt. Nähere Angaben machte Steiner wegen des Kommissionsgeheimnisses allerdings nicht. 
Speck wurde schliesslich mit 54 Gegenstimmen gewählt. Die Wahl aller Mitglieder des Spitalrats muss zudem neu vom Parlament genehmigt werden, ebenso wie die Eigentümerstrategie. 

Baurecht auf Dritte nur in Ausnahmefällen

Zur Diskussion hat ferner die Frage gesorgt, ob der Klinik die Immobilien im Baurecht übertragen werden sollen.
Das Zürcher Unispital (USZ) sei seit Jahren selbständig, einzig beim Immobilienmanagement hätten sich Probleme ergeben, hiess es laut einem Bericht in der «NZZ». Mit dem Baurechtsmodell habe man dies nun aber korrigiert. Bei der PUK wolle man gleich verfahren. Das Gesetz solle analog sein zu jenem für das USZ.
Die Psychiatrische Universitätsklinik darf zudem nur in Ausnahmefällen ein Baurecht auf Dritte übertragen. Darüber hinaus endet das Baurecht vorzeitig bei Grundstücken, welche die Klinik nicht mehr für die Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags benötigt.
Die Zusammensetzung des Spitalrates:
  • Renzo Simoni (Präsident)
  • Doris Albisser
  • Markus Braun
  • Martin Hatzinger
  • Barbara Rigassi
  • Regula Ruflin
  • Guido Speck
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Notfallchat für suizidgefährdete Jugendliche

Suizidale Jugendliche erhalten dank einem neuen Notfallchat per App schnelle Hilfe.

image

Ameos schliesst mehrere Praxen

Warum die Privatklinikgruppe gleich mehrere Standorte in der Schweiz schliesst, bleibt unklar.

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.