Psychische Balance: Sanitas hilft online

Coaching per Internet in belastenden Lebenslagen: Dies bietet ein neues Gesundheitsprogramm des Krankenversicherers.

, 2. März 2016 um 14:51
image
  • versicherer
  • psychiatrie
  • sanitas
Das Programm «Psychische Balance» will beispielsweise bei Schlafschwierigkeiten, Stress und Burnout, Ängsten oder bei depressiven Verstimmungen unterstützen. 
Auf der Startseite kann man mit einem Test beginnen – es gibt Fragen nach Angst- oder Panikattacken, nach Schlaflosigkeit oder Zufriedenheit. In einer weiteren Phase vermittelt das Programm Informationen und Übungen, die dabei helfen, gewohnte Verhaltensweisen wahrzunehmen, zu hinterfragen und zu verändern. 

Zur Früherkennung und Begleitung

«Das webbasierte Coaching ist keine medizinische Behandlung und kann eine solche nicht ersetzen», schreibt Sanitas in der Mitteilung dazu: «Die Stärken des internetbasierten Coachings liegen in der Früherkennung und Begleitung».
Bei Bedarf können sich Sanitas-Kunden auch persönlich von Gesundheitscoaches begleiten lassen.
Der Krankenversicherer führt bereits verschiedene Gesundheitsprogramme zur Prävention und Begleitung im Bereich von Herzkreislaufkrankheiten, Rückenschmerzen, Sturzprophylaxe oder Beratung bei mehrfacher Medikamenteneinnahme.
Zur Site: «Psychische Balance» — Zur Überblicks-Site: Sanitas-Gesundheitspogramme
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkasse und Psychiatrie gründen Tochtergesellschaft

Die Psychiatrie Baselland und der Krankenversicherer Swica haben ein Joint Venture für den Bereich Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit gegründet.

image

Wegen schwerer Körperverletzung: BFU fahndet nach Serientätern

Über 100'000 Personen stürzen jährlich und verletzen sich dabei teils schwer. Dadurch entstehen auch hohe materielle Kosten. Eine witzige Kampagne soll helfen, diese Unfälle zu reduzieren.

image

«Es braucht eine Task Force zum Schweizer Gesundheitssystem»

Das Kernproblem unseres Gesundheitssystems sei der Anstieg der Kosten ohne grössere politische Anstrengungen, sie zu senken. Dieser Meinung ist Groupe-Mutuel-Chef Thomas Boyer.

image

UPD Bern wollen bis Ende 2028 Neubau beziehen

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern bauen für die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Baukosten: 120 bis 140 Millionen Franken.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.