Psychiatrie: Neuer Leitender Arzt in Herisau

Christian Eder arbeitete zuvor in Cazis, Heerbrugg, Gais und Trübbach.

, 20. Mai 2015 um 08:17
image
  • spital
  • psychiatrie
Christian Eder wurde von der Geschäftsleitung des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden als Leitender Arzt für die ambulanten Dienste des Psychiatrischen Zentrums AR in Herisau gewählt; er soll sein Amt im September 2015 antreten. 
Der 40jährige Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie verstärkt damit das Ärztekader, das von Chefarzt Axel Weiss geleitet wird. 
Der neue Kaderarzt absolvierte sein Medizinstudium in Innsbruck. Nach dem Abschluss arbeitete Christian Eder ab 2006 in der Psychiatrischen Klinik Beverin in Cazis (GR), wo er seine Facharztausbildung begann. 

Fremdjahr in der Kardiologie

Von 2008 bis 2010 war Eder als Assistenzarzt im Psychiatrie-Zentrum Rheintal in Heerbrugg beschäftigt. Anschliessend absolvierte er in der kardiologischen Abteilung der Klinik Gais sein Fremdjahr, welches im Rahmen des Weiterbildungscurriculum zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie vorgeschrieben ist. Im Herbst 2014 erwarb er den Facharzttitel für Psychiatrie und Psychotherapie.
Seit 2012 ist Christian Eder als Oberarzt und Bereichsleiter des Ambulatoriums im Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland in Trübbach tätig, wo er neben seiner Sprechstundentätigkeit auch für die Ausbildung der Assistenzärzte sowie für den Aufbau und die Leitung des Bereichs Aufnahme- und Notfalldienst verantwortlich war.
In seiner neuen Funktion als Leitender Arzt für die ambulanten Dienste des PZA wird Dr. Eder auch für den Aufbau von neuen Angeboten im ambulanten Bereich verantwortlich sein, so die Mitteilung aus Herisau.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.