Psychiatrie Baselland: Intensivbetreuung ist eine Gratwanderung

Für die Intensivbetreuung gibt es keine einheitlichen Vorgaben. 150 Pflegefachpersonen fordern nun Leitlinien.

, 5. Februar 2016 um 14:00
image
  • psychiatrie
  • psychiatrie baselland
  • spital
Eine psychiatrische Intensivbetreuung ist ein einschneidender Eingriff in die Intim- und Privatsphäre eines Patienten und schränkt ihn in seiner Autonomie ein. Die Pflegewissenschafter Sven Hoffmann von der Psychiatrie Baselland und Andrea Wick von der Berner Fachhochschule wiesen an einem Symposium über Intensivpflege auf die Spannungsfelder hin zwischen dem Anspruch einer pflegerisch-therapeutischen Begleitung und der Notwendigkeit zur Kontrolle und Überwachung schwer psychisch erkrankter Menschen.
Mehr Wissenschaft und LeitlinienElena Seidel, Direktorin Pflege der Psychiatrie Baselland führte aus, dass trotz Einsatz von Intensivbetreuung in vielen Kliniken mit viel Personal und entsprechenden Kostenfolgen noch wenig wissenschaftlich gesicherte Daten über die Wirksamkeit der Intensivbetreuung existieren. Nicht nur in pflegewissenschaftlichen Studien, sondern auch von den anwesenden Fachpersonen aus der ganzen Schweiz wurden Leitlinien zur einheitlichen Praxis der psychiatrischen Intensivbetreuung gefordert.
Vielfältige FragestellungenWieviel persönliche Freiheit und Selbstbestimmung kann einem Patienten gewährt werden, der für seine eigene Sicherheit nicht mehr garantieren kann? Wie können Pflegefachleute den Betroffenen die nötige Behandlung und den Schutz zukommen lassen, wenn der Patient dies ablehnt? Wie kann die Sicherheit unter grösstmöglichem Einbezug des Patienten gewährleistet, und wann muss gegen dessen Willen eingegriffen werden?
Nach einem Podiumsgespräch formte sich eine Haupterkenntnis heraus: Patienten und Angehörige sind als Experten in eigener Sache ernst zu nehmen – und wenn möglich in Behandlungsentscheide einbeziehen.

Weitere Einzelheiten in der Medienmitteilung der Psychiatrie Baselland.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Patricia Kellerhals wird CEO von Triaplus

Die ehemalige UPD-Präsidentin übernimmt im September die operative Leitung der integrierten Psychiatrie von Uri, Schwyz und Zug.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.