Psychiatrie Baselland: Intensivbetreuung ist eine Gratwanderung

Für die Intensivbetreuung gibt es keine einheitlichen Vorgaben. 150 Pflegefachpersonen fordern nun Leitlinien.

, 5. Februar 2016 um 14:00
image
  • psychiatrie
  • psychiatrie baselland
  • spital
Eine psychiatrische Intensivbetreuung ist ein einschneidender Eingriff in die Intim- und Privatsphäre eines Patienten und schränkt ihn in seiner Autonomie ein. Die Pflegewissenschafter Sven Hoffmann von der Psychiatrie Baselland und Andrea Wick von der Berner Fachhochschule wiesen an einem Symposium über Intensivpflege auf die Spannungsfelder hin zwischen dem Anspruch einer pflegerisch-therapeutischen Begleitung und der Notwendigkeit zur Kontrolle und Überwachung schwer psychisch erkrankter Menschen.
Mehr Wissenschaft und LeitlinienElena Seidel, Direktorin Pflege der Psychiatrie Baselland führte aus, dass trotz Einsatz von Intensivbetreuung in vielen Kliniken mit viel Personal und entsprechenden Kostenfolgen noch wenig wissenschaftlich gesicherte Daten über die Wirksamkeit der Intensivbetreuung existieren. Nicht nur in pflegewissenschaftlichen Studien, sondern auch von den anwesenden Fachpersonen aus der ganzen Schweiz wurden Leitlinien zur einheitlichen Praxis der psychiatrischen Intensivbetreuung gefordert.
Vielfältige FragestellungenWieviel persönliche Freiheit und Selbstbestimmung kann einem Patienten gewährt werden, der für seine eigene Sicherheit nicht mehr garantieren kann? Wie können Pflegefachleute den Betroffenen die nötige Behandlung und den Schutz zukommen lassen, wenn der Patient dies ablehnt? Wie kann die Sicherheit unter grösstmöglichem Einbezug des Patienten gewährleistet, und wann muss gegen dessen Willen eingegriffen werden?
Nach einem Podiumsgespräch formte sich eine Haupterkenntnis heraus: Patienten und Angehörige sind als Experten in eigener Sache ernst zu nehmen – und wenn möglich in Behandlungsentscheide einbeziehen.

Weitere Einzelheiten in der Medienmitteilung der Psychiatrie Baselland.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.