Psyche: Spital Männedorf kooperiert mit Hohenegg

Mit der Kooperation werden vermehrt psychosomatische und psychiatrisch-psychotherapeutische Angebote in die Behandlung von Patienten integriert.

, 9. Februar 2021 um 09:13
image
  • spital
  • privatkliniken
  • zürich
  • psychiatrie
  • psychologie
«Der Mensch ist ein komplexes Wesen», sagt Ruedi Schweizer, Psychiater und Ärztlicher Leiter des Zentrums für psychische Gesundheit Hohenegg. Um die Wechselwirkungen zwischen den körperlichen, psychischen und sozialen Dimensionen des Menschen zu kennen, brauche es die entsprechenden Kenntnisse, fügt er an. Aus diesem Grund integriert das Spital Männedorf erfahrene Psychologen und Psychiater in die Behandlungsteams von stationären und ambulanten Patienten. 
Damit wird eine ganzheitliche Begleitung während ihres Aufenthalts oder ihrer Behandlung ermöglicht. Die Spezialisten des Zentrums für psychische Gesundheit werden bei Notfallkonsultationen beigezogen, machen Konsilien (Beratungen) auf den Stationen, sind für onkologische Patientinnen sowie Patienten da und arbeiten in den Behandlungsteams der Palliativstation und der Akutgeriatrie mit.

Neu: Sprechstunde für Psychosomatik

Ergänzend dazu bietet das Spital Männedorf eine Sprechstunde für Psychosomatik an. Patienten, deren körperliche Beschwerden durch Untersuchungsbefunde nicht erklärbar sind und bei denen eine psychische Ursache vermutet wird, werden von Ärztin Prisca Mattmann-Lacolla betreut.
Tatsache ist: Einerseits können Psychische Probleme können zu körperlichen Beschwerden führen – andererseits wirken sich schwere Erkrankungen auf die Psyche aus. In der Spezialsprechstunde entwickeln die Spezialisten gemeinsam mit den Patienten einen weiterführenden Behandlungsplan, mit dem Ziel, die körperlichen Beschwerden zu lindern. 

Zentrum für Gesundheit

Die Privatklink Hohenegg ist fachlich führend in Psychiatrie und Psychotherapie und verfügt über eine herausragende Kompetenz in der Wiederherstellung und der Erhaltung psychischer Gesundheit – daran orientieren sich alle Behandlungen, Angebote und Prozesse. Behandelt werden ausschliesslich Privat-, Halbprivat-Versicherte und Selbstzahler aus dem In- und dem deutschsprachigen Ausland. Das Zentrum für Gesundheit hat seinen Hauptstammort am Spital Zollikerberg.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.