Spitalzentrum Biel zeichnet vier Medizin-Informatiker aus

Das Spitalzentrum Biel vergibt den diesjährigen «Prix d’excellence» an zwei herausragende Medizininformatik-Projekte der Berner Fachhochschule.

, 15. September 2016 um 07:33
image
  • spitalzentrum biel
  • it
  • trends
«Die prämierten Projekte überzeugen durch einen engen Bezug zu Praxis und Spitalalltag und beweisen das enorme Zukunftspotenzial modernster Medizininformatik», heisst es in einer Medienmitteilung der Berner Fachhochschule (BFH). 
Der mit insgesamt 2'000 Franken dotierte Preis wird an diesem Freitag, 16. September 2016, im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in der Berner Fachhochschule in Biel verliehen. Der «Prix d’excellence» ist ein gemeinsames Projekt des Spitalzentrums Biel und der BFH

Beste Innovation: Selbstanamnese für den Notfall

sta.ma: Smart triage and anamnesis in medical admission: Stefan Johner und Piratheepan Mahendran entwickelten in ihrer Bachelor-Thesis einen Prototypen für die Selbstanamnese für die ambulanten Notfallbehandlung. 
Patienten erfassen die wichtigsten Informationen selber, die dann den behandelnden Ärzten in Echtzeit angezeigt werden. Eine erste Dringlichkeitsbeurteilung erfolgt danach automatisiert. Das Tool wurde in der Medix Notfallpraxis in Zürich erprobt und evaluiert.
Zudem sind Erweiterungen denkbar: etwa eine Anbindung an ein Triage-Tool, ein Tracking der Patienten mittels Barcode oder eine digitale Warteliste, die in Echtzeit auf einem Bildschirm im Wartezimmer angezeigt werden kann.

Beste Umsetzung: App für die Bariatrie

MIMOTI: Evaluation des Einsatzes einer mHealth-App für Patienten Follow-up: Zur Unterstützung des postoperativen bariatrischen Behandlungsprozesses entwickelten Aline Daniça Zaugg und Adrian Roman Wyss die mHealth-App MIMOTI. Im Zentrum stehen dabei die tägliche Bewegung sowie eine generelle Sensibilisierung für den eigenen Gesundheitszustand.
Die App wird seit dem 1. Mai 2016 produktiv im Rahmen einer klinischen Studie des Inselspitals Bern eingesetzt («The impact of daily physical activity on weight loss after bariatric surgery»). 
Bereits sind Erweiterungen angedacht, die weitere Komponenten wie Gamification oder die zusätzliche Erfassung von Ernährungsdaten ermöglichen sollen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Spitalzentrum Biel baut am Bahnhof aus

Das Spitalzentrum Biel hat am Bahnhof Biel 3'000 Quadratmeter zusätzliche Fläche hinzu gemietet.

image

Angeblicher Datendiebstahl: Unispital gibt Entwarnung

Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Daten des Unispitals Lausanne zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.

image

Podcast: Lehren aus dem Drama um das Organspenderegister

Nach dem Ende des Registers von Swisstransplant bleibt vor allem Konsternation. Christian Folini und Florian Badertscher im Gespräch über Meldeprozesse für Lücken und heikle Datenbanken.

image

Dieser Berner Arzt will in den Weltraum fliegen

Er praktiziert als Arzt, war mit Swisscoy im Kosovo-Einsatz und ist ausgebildeter Fallschirmjäger der Schweizer Armee. Nun tauscht Marco Sieber seinen weissen Kittel gegen einen Weltraumanzug.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.