Privatspitex-Chef schreibt ein Buch über die Spitex-Branche

Das Fachbuch soll einen ersten umfassenden Überblick über die Schweizer Spitex-Branche geben – heute und in Zukunft.

, 16. Dezember 2015 um 09:42
image
Markus Reck ist Direktor der privaten Berner Spitex-Organisation «Homecare». Jetzt hat er sein Berufsfeld zum Buchstoff gemacht. In seinem Fachbuch greift er die aktuellen und künftigen Herausforderungen und Probleme der Spitex auf: Demografie, Finanzen, Personal, staatliche Einflüsse oder Wahlfreiheit.
Der Autor ist auch Vorstandsmitglied des Privatspitexverbandes ASPS; und so blickt er – laut einer Pressemitteilung des Verlags Hofgrefe – besonders kritisch auf die Entwicklung der Finanzierung der Spitex und die nach wie vor grossen Unterschiede zwischen öffentlich-gemeinnützigen und privatwirtschaftlichen Betrieben.

«Mehr Markt, Wahlfreiheit und Transparenz»

Im Buch «Spitex – zwischen Staat und Markt» vergleicht Reck auch die Kosten der Spitex und analysiert die künftige Finanzierung. Er fordert mehr Markt, Wahlfreiheit und Transparenz. 
Die Branche, so der Autor, «steckt in einem Umbruch und am Scheideweg zwischen mehr staatlichem Einfluss oder mehr marktwirtschaftlichem Wettbewerb». 
Markus Reck ist seit 2008 Direktor der privaten Spitex-Organisation «Hausbetreuungsdienst für Stadt und Land AG» (ab 1.1.2016: Spitex für Stadt und Land) in Bern und Vorstandsmitglied im Privatspitexverband ASPS. Der Betriebsökonom HWV bildete sich zum Master of Science in Kommunikation weiter und absolvierte ein Nachdiplomstudium in Managed Health Care. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

image

Pflege braucht Pflege – der «Pflexit» findet statt

SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen erklärt, wie der «Pflexit» zu stoppen ist.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.