Privatkliniken wollen dem Kantonsspital zu Hilfe eilen

Das Neuenburger Spitalnetz ist derzeit völlig überlastet. Nun wollen zwei Privatkliniken von der Spitalgruppe Swiss Medical Network einspringen, um die Überlastung des Gesundheitssystems zu bewältigen.

, 10. Mai 2022 um 06:09
image
  • spital
  • reseau hospitalier neuchâtelois
  • swiss medical network
Die Spitäler des Neuenburger Spitalnetzwerkes sind überfüllt. Sie sind so ausgelastet, dass die Spitäler die Entlassung bestimmter Patienten vorziehen oder «nicht dringende» Patienten vertrösten. Das Spital musste aber bereits auch elektive chirurgische Eingriffe verschieben.
Grund ist die noch immer hohe Anzahl an Covid-Patienten. Als zweiten Faktor nennt das Spital die mehr als 40 Patienten oder Patientinnen, die auf eine Unterbringung warten. Dabei handelt es sich gemäss Spital vor allem um ältere Personen.

Privatkliniken können Patienten sofort aufnehmen

Angesichts dieser kritischen Situation haben das Hôpital de la Providence und die Clinique Montbrillant Gespräche mit der Direktion des Neuenburger Spitalnetzes geführt und ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit bestätigt. Sie wollen Patienten unverzüglich aufnehmen, um zu verhindern, dass die geplanten Operationen weiterhin verschoben werden müssen. 
Eine solche Zusammenarbeit der Neuenburger Privatkliniken mit Swiss Medical Network habe sich bereits auf dem Höhepunkt der Covid-Krise bewährt, teilt die Privatspitalgruppe mit. Das Hôpital de la Providence in Neuenburg verfügt über 56 und die Clinique Montbrillant in La Chaux-de-Fonds über 26 Betten.

Swiss Medical Network will noch weiter gehen

Die Unterstützungsleistung soll aber noch weiter gehen: Swiss Medical Network will Patienten, die in einem Pflege-Zentrum untergebracht werden müssten, eine Alternative im Netzwerk der Privatklinik anbieten. Die Spitäler in Saint-Imier und Moutier könnten unverzüglich zwei bis fünf Patienten aufnehmen, heisst es. 
Und sollte sich das Problem der sogenannten C-Betten im Kanton Neuenburg als strukturell erweisen, könnten die Clinique Montbrillant und das Hôpital de la Providence darüber nachdenken, diese Art von Patienten auch dauerhaft aufzunehmen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.