Klinik Aadorf: Eilt jetzt ein Investor zu Hilfe?

Die Ostschweizer Privatklinik führt derzeit Gespräche mit einem privaten Investor. Und es gibt noch eine zweite Möglichkeit, die das drohende Ende doch noch abwenden könnte.

, 28. November 2017 um 09:37
image
  • thurgau
  • privatklinik aadorf
  • psychiatrie
  • spital
Der Entscheid über eine mögliche Schliessung der Thurgauer Privatklinik Aadorf wird statt im November erst im Laufe des Monats Dezember fallen. Dies teilt der Klinikbetreiber Di-Gallo-Gruppe mit. 
Als mögliche Lösungen zur Rettung stehen ein Management-Buyout oder die Übernahme durch einen Privatinvestor im Raum. Der Verwaltungsrat wolle die Optionen bis zum 8. Dezember vertieft prüfen, heisst es. 

«Noch kein Lichtblick»

Von einem «Lichtblick» will Medienbeauftragter Jörg Denzler aber noch nicht reden: «Das wäre wohl zu viel gesagt», sagte er dem Ostschweizer Onlineportal «FM1Today».
Sollte sich keine dieser Möglichkeiten realisieren lassen, erfolgt die Schliessung Ende März 2018 – einen Monat später als angekündigt. Die Kündigungen für alle 122 Mitarbeitenden würden dann per Ende 2017 ausgesprochen.

Es fehlen rund 20 Millionen Franken

Zu Beginn des Monats war bekannt geworden, dass die Klinik vor dem Aus stehe. Es sei kein langfristig tragfähiges Konzept zur Weiterführung der Klinik gefunden worden, so die Begründung. 
Als Gründe nannte die auf Depressionen und Essstörungen spezialisierte Privatklinik die Unsicherheit der kantonalen Spitallisten. Zudem müsste das Gebäude dringend für rund 20 Millionen Franken saniert werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.