Praktikum statt Numerus Clausus

Gesundheitspolitikerin Ruth Humbel fordert, dass angehende Medizinstudenten ein Praktikum absolvieren müssen – Dauer bis zu einem Jahr. Eine Hoffnung dabei: Auch das Pflegepersonal könnte auf diese Weise entlastet werden.

, 21. Juni 2015 um 19:09
image
  • ausbildung
  • ärzte
  • personalmangel

Ruth Humbel möchte den Numerus clausus beim Medizinstudium ersetzen – durch ein Praktikum. Der Eignungstest für die Zulassung müsse verbessert werden, argumentiert die CVP-Nationalrätin in einer Motion.
«Aus Fachkreisen wird der ‹Chrüzlitest› zunehmend kritisiert», schreibt Humbel in ihrer Motion, die von der «Schweiz am Sonntag» (Print) zitiert wird. Der Test sei nur noch eine Übungsfrage, mit ihm lasse sich nur noch bedingt eruieren, ob sich ein junger Mensch für den Arztberuf eignet. 
Rund um die Prüfung habe sich eine Trainings-Industrie entwickelt, so Humbels Erfahrung: «Im letzten Jahr sollen sogar Originalfragen beübt worden sein, was zu einer Verfälschung des Prüfungsresultates geführt hat.»

Mehr Sozialkompetenz, weniger Wissensfragen

Die Idee: Der Eignungstest fürs Medizinstudium sei verstärkt auf die Praxis auszurichten; dabei sollten Sozialkompetenz sowie praktische Fähigkeiten eines angehenden Arztes getestet werden, so die Aargauer Politikerin gegenüber der «Schweiz am Sonntag». 
Mit einem Praktikum in einer Gesundheitsinstitution bekämen künftige Medizinstudenten einen vertiefen Einblick in die Grundversorgung. Was den Nebeneffekt hätte, dass motivierte Praktikanten das Pflegepersonal entlasten könnten. «Die Dauer des Praktikums könnte bis zu einem Jahr betragen», sagte Humbel in der Zeitung. Dabei müssten Kompetenzen und Leistungen beurteilt werden. Wer das Praktikum bestehe, solle dann Zugang zum Medizinstudium erhalten.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.