Nur so wenig dürften die Prämien nächstes Jahr steigen

Die Krankenkassenprämien steigen 2022 wohl nochmals deutlich weniger als die Gesundheitskosten. Zu diesem Schluss kommt der Krankenkassenexperte Felix Schneuwly.

, 10. Juni 2021 um 06:00
image
  • gesundheitskosten
  • spital
  • ärzte
Im laufenden und im nächsten Jahren wird das Kostenwachstum der medizinischen Leistungen um die zwei bis drei Prozent klettern. Dies prognostiziert der Online-Vergleichsdienst Comparis.
Als Hauptursachen für diesen im Vergleich zu früheren Jahren etwas gedämpften Kostenanstieg sieht Felix Schneuwly von Comparis folgende Faktoren: 
  • Die 2012 eingeführte Spitalfinanzierung,
  • den zunehmenden Anteil der Grundversicherten mit alternativen Versicherungsmodellen,
  • die Medikamentenpreissenkungen und
  • den begrenzten Anteil an den Kosten der Alterspflege.
Der Krankenkassenexperte rechnet für das Jahr 2022 mit einem Anstieg der Grundversicherungsprämien von weniger als ein Prozent. Dies, weil die Versicherer mehr der insgesamt über elf Milliarden Franken Reserven abbauen dürfen als bisher. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) kann nämlich durch eine Verordnungsänderung nun zu tiefe Prämien bewilligen.

«Eher höhere Bürokratiekosten als Kostendämpfung»

Welche Auswirkung die vielen weiteren laufenden gesundheitspolitischen Reformen haben, sei dagegen noch nicht absehbar, fügt der Krankenkassenprofi hinzu. Er befürchtet eher höhere Bürokratiekosten als eine weitere Dämpfung des Anstiegs der Kosten für die versicherten medizinischen Leistungen.
Felix Schneuwly erklärt ferner, dass pandemiebedingte Effekte die Prognose erschweren würden. Denn das veränderte Angebots- und Nachfrageverhalten sowie die unterschiedlich verzögerte Rechnungsstellung der Leistungsbringer bringe Unruhe in die Kostenstatistik.
Darüber hinaus müsse der Effekt der leeren Arztpraxen und Spitäler im Frühling 2020 wegen Corona auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung und auf die medizinische Versorgung wie Long-Covid noch genauer untersucht werden, so der Comparis-Krankenversicherungsexperte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.