Die Post übernimmt weiteren Gesundheits-Logistik-Anbieter

Die Post kauft ein Gesundheitslogistik-Unternehmen in der Romandie. Der gelbe Riese ist schon länger als Logistik-Anbieterin in der Gesundheitsbranche tätig.

, 14. März 2022 um 14:04
image
  • logistik
  • post
  • sterilgutversorgung
  • ärzte
  • spital
  • praxis
Die Post übernimmt das Gesundheitslogistik-Unternehmen MW Partners Holding SA. Das Unternehmen mit Sitz im waadtländischen Froideville ist auf die gesamte logistische Versorgungskette von medizinischem Verbrauchsmaterial und auf die sterile Aufbereitung der Instrumente für Operationen spezialisiert.
Mit dieser Übernahme erweitert die Post ihre geografische Abdeckung für die Sterilgutaufbereitung und -logistik in der Romandie, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Die Post hat das Ziel, langfristig eine logistische Vollversorgung für das Schweizer Gesundheitswesen sicherzustellen.

Post verfügt über spezielles Logistik-Zentrum 

Das Unternehmen MW Partners Holding wurde 2008 gegründet und beschäftigt 55 Mitarbeitenden. Es übernimmt die gesamte logistische und medizinische Wertschöpfungskette für Arztpraxen, Spitäler und Kliniken. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
Die Post ist schon länger als Logistikanbieterin in der Gesundheitsbranche tätig: Erst im Oktober 2021 hat sich der gelbe Riese an der Firma Steriplus beteiligt. Zudem verfügt die Post über ein Logistik-Zentrum, das speziell auf die Lagerung von Medizin- und Pharmaprodukten ausgerichtet ist. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Wenn der Patient nicht zum Arzttermin erscheint

Was in Restaurants schon lange ein Problem ist, thematisieren zusehends auch die Arztpraxen – sogenannte «No Shows».

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.