Positive Stimmung für das elektronische Patientendossier

Das Elektronische Patientendossier sorgt nach wie vor für Diskussionsstoff. So auch am E-Health Forum, das am 7. & 8. März in Bern stattfand. Die Stimmen sind überwiegend positiv.

, 8. März 2019 um 16:00
image
Das elektronische Patientendossier EPD wird kommen. Soviel ist sicher. Bis es im Frühling 2020 allerdings soweit ist, müssen noch viele Hürden überwunden werden. Darin sind sich die Diskussionspartner einig. Uwe E. Jocham, Direktionspräsident Inselgruppe Bern formuliert es in seinem Referat so: «Die wichtigste Hürde, die übersprungen werden muss, ist das Vertrauen. Die Patienten müssen sich darauf verlassen können, dass mit ihren Daten sorgsam umgegangen wird.» Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Nutzen, den das EPD für die Patienten mit sich bringen wird. Dieser müsse offensichtlich und verständlich sein, damit die Akzeptanz für dieses neue Modell gegeben sei. «Nutzen heisst Patientensicherheit, Nutzen heisst Qualität der Behandlung und Kosteneffizienz», bringt es Dr. med. Yvonne Gilli aus dem FMH-Zentralvorstand auf den Punkt.
Doch nicht nur für den Patienten muss das EPD einen klaren Mehrwert generieren, sondern auch für Verbände, Spitäler, Pflegeheime, Spitex, Apotheken, Ärzte, Privatunternehmen, Patientenorganisationen sowie für Wirtschaft und Politik.

Positive Stimmung

Das EPD sorgte in jüngster Vergangenheit immer wieder für Negativschlagzeilen. Wie nehmen die Diskussionspartner die Stimmung wahr? Dazu Adrian Schmid, Leiter eHealth Suisse: «Grundsätzlich nehme ich die Kommunikationssituation sehr positiv wahr. Wir stellen fest, dass viele Beteiligte im Wartemodus sind und die Spannung entsprechend gross ist». Die positive Grundstimmung bestätigt sich auch im Austausch zwischen Martin Bruderer, Strategischer Projektleiter eHealth/EPD vom Universitätsspital Basel, Dr. Arnold Bachmann, Präsident Verein eHealth Südost, Dr. med. Yvonne Gilli, FMH-Zentralvorstand, Hansjörg Looser, Präsident IHE Suisse, Thomas Menet, eHealth-Verantwortlicher Kanton Aargau sowie Marcel Mesnil, Generalsekretär pharmaSuisse. Yvonne Gilli sagt: « Bei den Mitgliederorganisationen ist die Stimmung sehr positiv. Jedoch gibt es keine einheitliche Deutung des EPD. Die ersten Erfahrungen werden uns zeigen, wie gross die Lücke zwischen Hoffnung und Realität ist.»

Vertrauensbildung ist komplex

Es zeigt sich auch, dass es noch sehr viele offene Fragen gibt. Uwe E. Jocham beurteilt vor allem die Frage des Vertrauens kritisch: «Vertrauensbildung ist ein komplexer Mechanismus. Sämtliche Beteiligten müssen diesen Prozess aktiv mitgestalten.» Wenn es gelingen soll, die Patienten zu überzeugen, müsse der Einstieg ins EPD beim ersten Mal erfolgreich sein. Denn: «Man hat keine zweite Chance, einen ersten Eindruck zu hinterlassen». Marcel Mesnil sieht vor allem auf Ebene der Kosten viele Fragezeichen: «Wir wissen heute noch nicht, was es kostet, ein Dossier zu eröffnen, wieviel Aufwand dahinter stecken wird und wer dafür bezahlen wird».

EPD als Organisations- und Kulturprojekt

Deutlich wird, dass die Integration des EPD weniger als technische Herausforderung, sondern vielmehr als Organisations- und Kulturprojekt betrachtet wird. Dazu Martin Bruderer vom Universitätsspitals Basel: «Die Technik ist keine grosse Hürde. Ein viel grössere Herausforderung ist der Mensch und seine Bereitschaft, sich zu wandeln.» Laut Urs Zenoni, FMC-Geschäftsführer, seien 90 Prozent Herzblut und 10 Prozent Technik nötig, um Versorgungsprozesse zu digitalisieren .
In jedem Fall gibt es noch viele Baustellen, die beseitigt werden müssen, damit alle Gesundheitseinrichtungen, nicht nur die Spitäler, wissen, wie sie die Prozesse aufsetzen müssen. Adrian Schmid fasst es treffend zusammen: «Es läuft viel, aber es gibt auch noch sehr viel zu tun.» Der echte Mehrwert wird seiner Ansicht erkennbar sein, wenn ein strukturierter Datenaustausch erfolgreich etabliert ist. Und eines ist aus seiner Sicht jetzt schon klar: «Dieses Projekt wird uns noch über viele Jahre begleiten.»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Bundesrat will das elektronische Patientendossier weiter verbreiten

Das EPD soll in zwei Schritten weiterentwickelt und seine Verbreitung vorangetrieben werden. Der Bundesrat hat seine Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt.

image

Der stinkende Fisch muss auf den Tisch

Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!

image

Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft

Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Kanton finanziert Telemedizin-Projekt mit

Der Kanton Aargau investiert eine hohe Summe in eine Reha-App. Die digitale Anwendung soll die Versorgung nach einem Schlaganfall verbessern.

image

Gesundheits-Apps auf Rezept bislang ein Flop

Eine Bilanz der Krankenkassen in Deutschland nach zwei Jahren zeigt: Gesundheits-Apps stiften kaum Nutzen und sind zu teuer.

Vom gleichen Autor

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Mangelernährung führt zu längeren Spitalaufenthalten

20 bis 30 Prozent der Patienten sind bei Spitaleintritt Mangelernährt. Die Folgen: Komplikationen, ein verlängerter Spitalaufenthalt, Mehrkosten.

image

Die Kunst der Akutmedizin

Das Notfallzentrum der Hirslanden Klinik Aarau bietet nicht nur ein spannendes Arbeitsumfeld, sondern berücksichtigt auch die individuellen Bedürfnisse seiner Mitarbeitenden. Dr. med. Cyrill Morger ist Leiter des Notfallzentrums.