Pling: «Bitte nehmen Sie Ihre Pille ein»

Das Nichteinhalten der Therapien hat hohe Kostenfolgen - angeblich 12 Milliarden Franken pro Jahr. Das Handy könnte Abhilfe schaffen. Apps dazu gibt es. Doch die Ärzte kennen sie nicht.

, 12. Februar 2019 um 07:55
image
  • trends
  • arbeitswelt
  • ärzte
«Pling» machts von dort, wo gerade das Handy steckt. Und das SMS erinnert daran: «Bitte nehmen Sie Ihre Medikamente ein.»
So schrieb es der SonntagsBlick am 24. Dezember 2017. Die Botschaft ist nicht nur simpel; sie ist auch wertvoll, in zweifacher Hinsicht: Wertvoll für den Patienten; wertvoll aber auch für das Gesundheitssystem insgesamt.
  • image

    Christophe Kaempf: «Es ist vor allem Aufgabe des behandelnden Arztes, die Therapietreue zu überwachen.»

Das Stichwort dazu heisst Therapietreue. Laut Schätzungen der internationalen Beratungsfirma Booz&Company könnte die Volkswirtschaft der Schweiz um 12 Milliarden Franken entlastet werden, wenn sich alle kranken Menschen in der Schweiz an den vorgegebenen Therapieplan hielten. Dies schrieb Santésuisse im Dezember 2012 in seinem Bulletin.
Nach Angaben des Krankenkassenverbands leben in der Schweiz 2 Millionen chronisch kranke Menschen. Davon würden sich 800'000 nicht an den Therapieplan halten. Würden sie es dank digitaler Unterstützung durch das Handy tun, liessen sich laut Santésuisse jährlich 3,6 Milliarden Franken sparen.
Könnten, dürften, liessen..... mit dem Konjunktiv ist noch kein einziger Franken gespart. Wer verschickt die SMS zur richtigen Zeit? Wer entwickelt die Applikation? Wer überwacht die Therapietreue? Wer erklärt dem Patienten, wie die App zu installieren ist? Laut Christoph Kaempf von Santésuisse ist es vor allem Aufgabe des behandelnden Arztes, die Therapietreue zu überwachen.
  • image

    Yvonne Gilli: «Ich gehe davon aus, dass den Ärztinnen und Ärzten bekannt ist, dass es Reminder-Apps gibt als Hilfestellung für die Therapietreue.»

Yvonne Gilli ist im Zentralvorstand der FMH zuständig für Digitalisierung und eHealth. Sie erklärt, dass die behandelnden Ärzte ein «sehr grosses Interesse» an der Therapietreue hätten. Diese in seiner geeigneten Weise zu unterstützen sei eine seiner ärztlichen Kernaufgaben. Doch eine bestmögliche Therapietreue sei nur durch integrative Behandlungskonzepte zu erreichen. Jede beteiligte Person müsse ihren Beitrag leisten - auch die Patienten.
Yvonne Gilli verweist auf eine letztjährige Umfrage der FMH und KPMG zur Nutzung und Nachfrage neuer Technologien. Sie zeigte ein klares Interesse seitens der Ärzteschaft, jedoch noch eine geringe Nachfrage auf Seiten der Patientinnen und Patienten.
«Bereits 2015 hat eine Recherche der Frankfurter Allgemeinen» mindestens 12 Apps gefunden, welche die korrekte Medikamenteneinnahme unterstützen», erklärt Yvonne Gilli, die bis 2015 für die Grünen im Nationalrat sass. Wie viele Ärztinnen und Ärzte davon Gebrauch machen, weiss man bei der FMH nicht. Doch die Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin geht davon aus, «dass den Ärztinnen und Ärzten bekannt ist, dass es Reminder-Apps gibt als Hilfestellung für die Therapietreue.»
  • image

    Philippe Luchsinger: «Wenn der Arzt dem Patienten die Nutzung eines Apps schmackhaft machen wollte, müsste er die zur Auswahl stehenden Apps auch kennen.»

Wissen Sie das wirklich? «Ja», bestätigt Philippe Luchsinger, Präsident mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz. Aber die Patienten wüssten es nicht. Als Hausarzt in Affoltern am Albis weiss Luchsinger von einigen seiner Patienten, die ihr Handy mit Erinnerungsfunktion einsetzen. Jedoch ist ihm nicht bekannt, dass einer seiner Patienten eine App mit SMS-Erinnerungen benutzt.
Wenn der Arzt dem Patienten die Nutzung eines Apps schmackhaft machen wollte, müsste er die zur Auswahl stehenden Apps auch kennen, er müsste sie also evaluieren können. Dazu fehle ihm jedoch die Zeit.
Laut Luchsinger kommt noch hinzu, dass viele der chronisch kranken Patienten multimorbid und über 80 seien. Da sei es nicht einfach, Ihnen das Funktionieren von Apps zu erklären. 
  • image

    Andreas Schiesser: «Den Ärzten fehlt der Anreiz, diesen Aufwand zu betreiben, da er nicht über den Ärztetarif Tarmed abgerechnet werden kann.»

«Den Ärzten fehlt der Anreiz»

Was nur die wenigsten wissen: Eine Applikation als Reminder zur Einhaltung des Medikationsplans gibt es seit über zehn Jahren. Entwickelt wurde sie von der Memorems Services AG. Deren Gründer und Besitzer ist in der Branche kein Unbekannter: Andreas Schiesser ist heute Projektleiter Medikamente bei Curafutura. Vorher war der 64-jährige Ökonom in gleicher Funktion bei Santésuisse tätig und noch vorher während 23 Jahren bei Roche.
«Memorems ist eine telefonische Erinnerungs-Dienstleistung für das Erreichen einer hohen Therapietreue und damit für die Erhöhung der Chancen auf einen Therapieerfolg», beschreibt Memorems ihr Tun. Mit einer Sprachmitteilung über das Festnetz oder als SMS via Mobiltelefon soll an Arztermine oder Medikamenteneinnahme erinnert werden.
«Die SMS haben die höchstmögliche Qualitätsstufe und Lebensdauer, um zum endsprechenden Zeitpunkt versendet und empfangen zu werden», so Memorems weiter.
Nach Auffassung von Andreas Schiesser sollten Reminder durch eine Medizinalperson eingerichtet werden, durch eine Apotheke oder durch einen Arzt. «Fragen Sie Ihre Apotheke oder Arzt, wenn Sie Memorems als Unterstützung für das konsequente Einnehmen der Medikamente oder als Terminerinnerung möchten», steht auf der Website von Memorems.
Doch nach Auffassung von Andreas Schiesser fehlt den Ärzten der Anreiz, diesen Aufwand zu betreiben, da er nicht über den Ärztetarif Tarmed abgerechnet werden kann.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Notfalldienst für pensionierte Ärzte muss abgeschafft werden»

Dem Kanton Schwyz drohen Ärztinnen und Ärzte davonzulaufen – wegen der strengen Pflicht zum Notfalldienst.

image

Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland

Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.