Gesundheitsplattform «Well» geht erneut Kooperation ein

Die Plattform «Well» erweitert ihr Netzwerk: Durch die Zusammenarbeit mit Réseau Delta soll Personen in der Westschweiz der digitale Zugang zu medizinischen Leistungen und Dokumenten ermöglicht werden.

, 26. April 2022 um 06:55
image
  • well
  • ärzte
  • praxis
  • digitalisierung
Die Gesundheitsplattform «Well» arbeitet künftig mit dem welschen Ärztenetzwerk Réseau Delta zusammen. Damit mache «Well» einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Vernetzung des Schweizer Gesundheitssystems, teilt das Startup mit. 
Réseau Delta ist in den Kantonen Fribourg, Genf, Jura, Waadt und Wallis vertreten und vereint rund 850 Ärztinnen und Ärzte.

Weitere Funktionen würden derzeit geprüft 

Patienten, die bei einer Ärztin oder einem Arzt von Réseau Delta in Behandlung seien, würden künftig von immer mehr Vereinfachungen profitieren, schreibt «Well». Bereits möglich sei der digitale Austausch von Dokumenten zwischen Praxis und Patienten via «Well Medical Safe». Weitere Funktionen wie die digitale Terminvereinbarung würden derzeit geprüft, heisst es in der Medienmitteilung des Startups.

Diese drei Ärztenetzwerke sind seit Februar dabei 

«Well» wurde Ende 2020 von den Versicherern CSS, Visana, dem Telemedizin-Anbieter Medi24 und der Online-Apotheke Zur Rose gegründet. Über 4'000 Ärztinnen und Ärzte sind mit der Gesundheitsplattform verbunden, unter anderem der Teledermatologie-Anbieter Onlinedoctor
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?