Placebo-Pillen wirken auch wissentlich eingenommen

Placebos wirken selbst dann, wenn Patienten wissen, dass es nur ein Scheinmedikament ist. Dies zeigt ein Experiment der Universität Harvard.

, 18. Oktober 2016 um 09:16
image
  • medikamente
  • forschung
Auch eine wissentliche Einnahme von Placebo-Pillen kann Schmerzen lindern. Dies belegt jetzt Ted Kaptchuk von der Harvard Universität und seine Kollegen am Instituto Superior de Psicologia Aplicada (ISPA) in Lissabon. 
In einem Experiment mit rund 100 Probanden linderten klar gekennzeichnete Placebo-Pillen Rückenschmerzen. Und zwar um 30 Prozent – obwohl diese wussten, dass die Ärzte ihnen wirkungslose Pillen verabreichten. Zudem wurden sie über den Placebo-Effekt aufgeklärt. 
Bei der Vergleichsgruppe ohne Placebo waren die Effekte deutlich geringer: Trotz regelmässiger Schmerzmittel-Einnahme sank die mittlere Schmerzintensität bei den Teilnehmern lediglich um neun Prozent, wie in einer Medienmitteilung steht. 

«Gängige Ansichten auf den Kopf gestellt»

«Diese Ergebnisse stellen unser Verständnis des Placebo-Effekts komplett auf den Kopf», sagt Kaptchuk, der Leiter des Placebo-Programms am Beth Israel Deaconess Medical Center. «Die Studie demonstriert, dass der Placebo-Effekt nicht nur durch die bewusste Erwartung der Patienten ausgelöst wird, dass sie ein wirksames Medikament erhalten.»
Eine Pille im Kontext des Arzt-Patienten-Beziehung einzunehmen, sei ein Ritual, das die Symptome beeinflusse – weil es im Gehirn trotzdem die Regionen aktiviere, die für die Linderung sorgten, so Kaptchuk weiter.

Sinnvoll für chronische Schmerzen

Eine offene Placebo-Behandlung könnte demnach durchaus sinnvoll sein, um gerade chronische Schmerzen zu lindern. «Man wird damit keinen Tumor schrumpfen oder eine Arterie von Ablagerungen befreien», sagt Kaptchuk.
Aber überall dort, wo Beschwerden und Symptome stark von der Selbstwahrnehmung abhängen – bei Schmerzen, Erschöpfung, Depression oder Darmbeschwerden – könnte ihm zufolge ein Placebo helfen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.