Phagen: Hoffnung gegen multiresistente Keime

Viren, die Bakterien töten, könnten eine Lösung in der Antibiotikakrise sein. Nun macht sich ausgerechnet der deutsche TV-Moderator Reinhold Beckmann in seiner Sendung für Phagen stark. Er hat allen Grund dazu.

, 24. Mai 2016 um 13:00
image
  • spital
  • antibiotika
Viren gelten gemeinhin als böse Krankheitserreger. Dass es auch gutartige Viren gibt, ist kaum bekannt. Die so genannten Bakteriophagen - kurz: Phagen - verschlingen krankmachende Bakterien und heilen so Infektionen, die nicht mit Antibiotika bekämpft werden können. 
Phagen werden seit vielen Jahrzehnten vor allem in Staaten der ehemaligen Sowjetunion, insbesondere Georgien, eingesetzt. Im Westen verlor die Phagentherapie dagegen mit dem Siegeszug der Antibiotika an Bedeutung. 
Doch in Zeiten, in denen immer mehr Bakterien gegen Antibiotika resistent werden, rücken Phagen wieder in den Blickpunkt. Multiresistente Bakterien sind nicht nur für Patienten ein Problem, sondern auch fürs Spitalpersonal. Jedes Jahr sterben in der Schweiz rund 2'000 Menschen wegen Infekten durch resistente Keime. 

Phagentherapie am TV

Nun macht sich der deutsche TV-Moderator Reinhold Beckmann auf, die Phagentherapie ins öffentliche Bewusstsein zu holen. Am Dienstag, dem 24. Mai 2016, wird seine Dokumentation «Tödliche Krankenhauskeime - Neue Gefahren, neue Hoffnungen» ausgestrahlt, bei der Phagen ein zentrales Thema sind.  
Beckmann tut dies auch aus persönlicher Betroffenheit. Sein Bruder Wilhelm ist nach einer Lungentransplantation an einem multiresistenten Spitalerreger gestorben. In der Dokumentation kommen Patienten, Ärzte, Wissenschaftler und auch der deutsche Gesundheitsminister Hermann Gröhe zu Wort. 

TV-TIPP 

#Reinhold Beckmann: «Tödliche Krankenhauskeime - Neue Gefahren, neue Hoffnungen» am Dienstag, 24. Mai 2016, um 22.45 Uhr, ARD

500 Phagen in deutscher Sammlung

Das Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen verfügt laut Medienberichten über eine Sammlung von etwa 500 Phagen, von denen sich 200 für eine Therapie eignen könnten. Das Institut darf die Phagen freilich nicht an Patienten anwenden oder für eine Therapie weitergeben. 

Regeln für die Phagentherapie

In Studien müsste der Nutzen der Phagen gegen multiresistente Bakterien erst nachgewiesen werden. Im Gegensatz zu einigen osteuropäischen Staaten ist diese Methode in Westeuropa nicht zugelassen. 
Im Netzwerk Phage fordern Wissenschaftler die EU auf, auf dem Gebiet Regeln zu erlassen und sich für die Erforschung der Phagentherapie einzusetzen. Am Universitätsspital Lausanne (CHUV) läuft eine gross angelegte Studie, um die Wirksamkeit von Phagen auch nach westlichen Standards zu belegen. Auch die ETH Zürich arbeitet an einer Weiterentwicklung der Phagen-Therapie. 
Mehr:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.