Phagen: Hoffnung gegen multiresistente Keime

Viren, die Bakterien töten, könnten eine Lösung in der Antibiotikakrise sein. Nun macht sich ausgerechnet der deutsche TV-Moderator Reinhold Beckmann in seiner Sendung für Phagen stark. Er hat allen Grund dazu.

, 24. Mai 2016 um 13:00
image
  • spital
  • antibiotika
Viren gelten gemeinhin als böse Krankheitserreger. Dass es auch gutartige Viren gibt, ist kaum bekannt. Die so genannten Bakteriophagen - kurz: Phagen - verschlingen krankmachende Bakterien und heilen so Infektionen, die nicht mit Antibiotika bekämpft werden können. 
Phagen werden seit vielen Jahrzehnten vor allem in Staaten der ehemaligen Sowjetunion, insbesondere Georgien, eingesetzt. Im Westen verlor die Phagentherapie dagegen mit dem Siegeszug der Antibiotika an Bedeutung. 
Doch in Zeiten, in denen immer mehr Bakterien gegen Antibiotika resistent werden, rücken Phagen wieder in den Blickpunkt. Multiresistente Bakterien sind nicht nur für Patienten ein Problem, sondern auch fürs Spitalpersonal. Jedes Jahr sterben in der Schweiz rund 2'000 Menschen wegen Infekten durch resistente Keime. 

Phagentherapie am TV

Nun macht sich der deutsche TV-Moderator Reinhold Beckmann auf, die Phagentherapie ins öffentliche Bewusstsein zu holen. Am Dienstag, dem 24. Mai 2016, wird seine Dokumentation «Tödliche Krankenhauskeime - Neue Gefahren, neue Hoffnungen» ausgestrahlt, bei der Phagen ein zentrales Thema sind.  
Beckmann tut dies auch aus persönlicher Betroffenheit. Sein Bruder Wilhelm ist nach einer Lungentransplantation an einem multiresistenten Spitalerreger gestorben. In der Dokumentation kommen Patienten, Ärzte, Wissenschaftler und auch der deutsche Gesundheitsminister Hermann Gröhe zu Wort. 

TV-TIPP 

#Reinhold Beckmann: «Tödliche Krankenhauskeime - Neue Gefahren, neue Hoffnungen» am Dienstag, 24. Mai 2016, um 22.45 Uhr, ARD

500 Phagen in deutscher Sammlung

Das Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen verfügt laut Medienberichten über eine Sammlung von etwa 500 Phagen, von denen sich 200 für eine Therapie eignen könnten. Das Institut darf die Phagen freilich nicht an Patienten anwenden oder für eine Therapie weitergeben. 

Regeln für die Phagentherapie

In Studien müsste der Nutzen der Phagen gegen multiresistente Bakterien erst nachgewiesen werden. Im Gegensatz zu einigen osteuropäischen Staaten ist diese Methode in Westeuropa nicht zugelassen. 
Im Netzwerk Phage fordern Wissenschaftler die EU auf, auf dem Gebiet Regeln zu erlassen und sich für die Erforschung der Phagentherapie einzusetzen. Am Universitätsspital Lausanne (CHUV) läuft eine gross angelegte Studie, um die Wirksamkeit von Phagen auch nach westlichen Standards zu belegen. Auch die ETH Zürich arbeitet an einer Weiterentwicklung der Phagen-Therapie. 
Mehr:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.