Pflegeheime: Jede zweite Fachperson denkt an Kündigung
Hauptgründe für die Fluchtgedanken sind der Führungsstil der Vorgesetzten und die mangelnde Identifikation mit dem Betrieb. Dies zeigt eine Studie der Universität Basel.
, 24. Oktober 2017, 08:00
3'984 Pflegende befragt
- 56 Prozent aller befragten Pflege- und Betreuungspersonen haben die Absicht zu kündigen.
- In 2 Pflegeheimen hatte keine Fachperson die Absicht zu kündigen.
- In 2 Pflegeheimen hatten alle Pflegenden die Absicht zu kündigen.
- In 11 Pflegeheimen hatten 80 Prozent oder mehr der Pflegepersonen die Absicht zu kündigen.
- In 3 Pflegeheimen hatten 20 Prozent oder weniger die Absicht zu kündigen.
- Fehlende Unterstützung durch die Führung
- Mangelnde Wertschätzung durch Vorgesetzte
- Stress wegen Konflikten am Arbeitsplatz
- Geringe Mitarbeiterbindung an die Institution
- Emotionale Erschöpfung
- Körperliche Gesundheitsprobleme.
Führung ist alles
Teamwork funktioniert
Positives Betriebsklima
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat
Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.
Lockdown führte auch bei Babys zu Schlafmangel – die Folge: Wutausbrüche
Laut einer neuen Studie der Universität Freiburg beeinträchtigt Schlafmangel bei Kleinkindern deren Verhalten. Die Folgen sind Wutausbrüche oder Unruhe.
SBK «schockiert»: Hilfskräfte spritzen Morphin – und überschreiten ihre Grenzen
Ein Berner Senevita-Heim steht in der Kritik: Dort sollen Nachtwachen in der Pflicht gewesen sein, Bewohnenden Morphin zu spritzen – ohne nötige Ausbildung.
Pflegeleiter verlässt die Reha-Klinik Bellikon
Miguel González und die Suva Reha-Klinik Bellikon gehen «getrennte Wege». Es sei «im gegenseitigen Einvernehmen», heisst es.
Herz-OPs sind wohl abhängig vom Versicherungsstatus – und teils sogar unnötig
Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte. Das zeigt eine neue Studie der Uni Basel und des Kantonspitals Aarau.
«Um eine Erhöhung der Spitaltarife kommen wir nicht herum»
Will man den Fachkräftemangel entschärfen, müssen laut Fridolin Marty die Spitaltarife angepasst werden. Anders geht es nicht.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.