Pflegeheim-Gruppe Tertianum wird verkauft

Sechs Jahre nach dem Kauf will die Swiss Prime Site das Tochterunternehmen mit seinen 76 Standorten abstossen.

, 8. August 2019 um 05:30
image
  • tertianum
  • swiss prime site
  • wirtschaft
Die private Pflegeheimgruppe Tertianum erhält zum zweiten Mal innert sechs Jahren einen neuen Besitzer. Die Swiss Prime Site (SPS), eine der grössten börsenkotierte Immobiliengesellschaft der Schweiz, hat am Donnerstag im Rahmen der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen bekanntgegeben, den Verkaufsprozess für  die Tertianum Gruppe einleiten zu wollen.
«Auf strategischer Ebene haben Gruppenleitung und Verwaltungsrat entschieden, für die Tertianum Gruppe einen Verkaufsprozess einzuleiten», schreibt das Unternehmen. Man wolle sich auf das Kerngeschäft und direkt mit diesem zusammenhängende Geschäftsfelder fokussieren. Bei SPS geht man davon aus, den Verkauf im ersten Halbjahr 2020 abschliessen zu können.

Schweizweit tätige Pflegeheimgruppe

Swiss Prime Site hat die 1982 gegründete Tertianum-Gruppe 2013 gekauft. Heute gehören in der ganzen Schweiz 76 Betriebe mit rund 4000 Betten zur Gruppe. Damit ist Tertianum ein gewichtiger Player im Bereich der Langzeitpflege. Gemäss Halbjahresbericht der SPS betrug der Umsatz von Tertianum 206 Millionen Franken. Das Umsatzplus betrug 6,4 Prozent. Zum Wachstum beigetragen hätten auch die die 2018 eröffneten bzw. erweiterten Standorte, schreibt die SPS weiter.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Ein Anwalt leitet neu die gesamte Kommunikation

Hirslanden reorganisiert die Unternehmenskommunikation: Dominic Pugatsch übernimmt den neu geschaffenen Bereich. Er ist Anwalt und Co-Leiter Public Affairs der Privatklinik-Gruppe.

image

Was schuldet der Regulator dem Innovator?

Ist eine Idee auf dem Markt lanciert, entscheiden die Kunden über deren Erfolg. Doch auch dem Staat obliegt eine wichtige Aufgabe: Er setzt die richtigen Rahmenbedingungen. Dabei reguliert er auch zahlreiche Branchen, Märkte und Bereiche. Das tut er mit Gesetzen, die zum Teil Dutzende Jahre alt sind

image

Frank Nehlig verlässt die Hirslanden-Gruppe per Ende März

Der Kommunikations-Chef hat sich nach sechs Jahren Tätigkeit bei der Hirslanden-Gruppe entschlossen, ab Mai eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Seine Nachfolge ist noch nicht geregelt.

image

Altersheime kämpfen schweizweit mit Impfdurchbrüchen

Am Wochenende gaben Impfdurchbrüche im Kanton Aargau zu reden. Diese sind jedoch in der ganzen Schweiz eine Realität – auch bei den Pflegefachpersonen, wie eine Umfrage zeigt.

image

Grosse Kooperation zwischen Roche und der Zur Rose-Gruppe

Die Versandapotheke Zur Rose und der Pharma-Konzern Roche arbeiten künftig zusammen. Sie wollen bei der Behandlung von Menschen mit Diabetes neue Wege gehen.

image

Walter Hess zum neuen CEO der Zur Rose-Gruppe ernannt

Bei der E-Commerce-Apotheke Zur Rose kommt es zu personellen Veränderungen: Unter anderem tritt Walter Hess die Nachfolge von Walter Oberhänsli an.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.