Uri finanziert erstmals Projekt mit Pflege-Expertinnen

Der Kanton Uri testet den Einsatz von Pflegefach-Personen mit Hochschulbildung. Uri und eine Krankenkasse wollen sich finanziell am Pilotprojekt beteiligen.

, 21. März 2017 um 09:18
image
  • uri
  • pflege
  • advanced nurse practitioners
  • praxis
  • hausärzte
Das Modell mit Advanced Nurse Practitioners (ANP) – also Pflegefach-Personen mit Hochschulbildung wird in einigen Ländern bereits eingesetzt. Auch in der Schweiz gibt es einzelne Hausarztpraxen, die solche «Pflegefach-Personen Plus» einsetzen.
Der Kanton Uri will nun mit einem Pilotprojekt testen, ob dieses Modell eine sinnvolle Lösung für das Problem der fehlenden Hausärzte sein kann. Dies war das zentrale Thema an der Urner Gesundheitstagung, wie das SRF-Regionaljournal berichtet.

Der Kanton Uri als Vorreiter

Eine von zwei Ärzten in Bürglen geführte Praxis stellt laut dem Bericht ab dem Sommer eine Pflegeexpertin an. Deren genaue Aufgaben stehen noch nicht abschliessend fest; als Beispiele wurden Hausbesuche oder die Behandlung von chronisch Erkrankten genannt.
Der Kanton Uri will sich – neben einer Krankenkasse und weiteren Partnern – finanziell am Projekt beteiligen. Uri wäre damit der erste Kanton, der dies tut. 
Das Pilotprojekt mit den speziell ausgebildeten Pflegeexpertinnen soll wissenschaftlich begleitet und ausgewertet werden, heisst es weiter. Je nach Ergebnis sollen weitere Praxen folgen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.