Pflege: Zürich will mehr Ausbildung erzwingen

Die Heime und die Spitex sollen in den nächsten fünf Jahren rund 1300 neue Stellen im Pflegebereich schaffen.

, 3. Februar 2017 um 09:58
image
  • pflege
  • personalmangel
  • fachkräftemangel
  • zürich
Die Zürcher Kantonsregierung will Pflege- und Altersheime wie auch die Spitex stärker dazu verpflichten, genügend Personal auszubilden. Die Spitäler kennen bereits eine Ausbildungspflicht für Pflegeberufe – nun soll das Prinzip ausgedehnt werden.
Wie die «Neue Zürcher Zeitung» auf Basis des Vernehmlassungs-Dossiers meldet, bildeten die kantonalen Heime im Jahr 2015 nicht einmal einen Fünftel des Bedarfs an diplomierten Pflegefachleuten aus. Bei der Spitex waren es sogar nur 6 Prozent. Bei den Fachangestellten Gesundheit und Betreuung lag die Quote mit 70 Prozent (Heime) beziehungsweise 17 Prozent (Spitex) etwas höher.

Das Bonus-Malus-System

Die Gesundheitsdirektion plant nun eine schrittweise Steigerung. So sollen die zürcherischen Heime den Personalbedarf an diplomierten Pflegekräften bis 2022 zu 60 Prozent decken. Bei den FaGe lautet das Ziel 100 Prozent. Bei der Spitex sind die Hürden tiefer angesetzt.
Insgesamt müssen Heime und Spitex bis 2022 rund 1300 neue Stellen im Pflegebereich schaffen. Wer seine Quote nicht erreicht, muss in einen Topf einzahlen, der an jene ausgeschüttet wird, die die Ausbildungsziele übertreffen. Die Gesundheitsdirektion erwartet, dass ein Ausbildungsplatz für einen diplomierten Pfleger jährlich 7'200 Franken kostet. Die Ersatzabgabe soll nun höher sein als diese Summe: Wer den vorgeschriebenen Platz nicht bietet, bezahlt 8'640 Franken in den Topf, so die NZZ. 
Bei den Fachangestellten Gesundheit betragen die Kosten 1'700 Franken pro Jahr und der Malus 2'550 Franken.

Die Erfahrungen im Aargau

Der Kanton Aargau kennt dieses Modell bereits, und letzten Sommer legte das Gesundheitsdepartement in Aarau einen Bericht über die Erfahrungen vor. Danach erfüllte eine Mehrheit der Spitäler, Heime und Spitex-Organisationen die Vorgaben und bekam einen Bonus: Die Quote hatte im Vorjahr 54 Prozent erreicht.
Andererseits mussten 40 Prozent der insgesamt 177 Organisationen für mangelnden Ausbildungsfleiss einen Obolus bezahlen (der Rest lag in einem neutralen Toleranzbereich). Konkreter: 
  • Von den 22 Spitälern waren 17 im Bonus- und 5 im Malus-Bereich.
  • Von den 89 Pflegeheimen landeten 51 im Bonus- und 31 im Malus-Bereich.
  • Die grössten Ausbildungs-Verweigerer waren die Spitex-Organisationen: Hier waren von 66 Betrieben nur 28 im Bonus-, aber 35 im Malus-Bereich.
Im Aargau stand letztes Jahr dank den Malus-Zahlungen ein Bonus-Betrag von rund 1 Million Franken zur Verfügung. Der höchste auszahlbare Bonus erreichte rund 240'000 Franken, der höchste Malus rund 105'000 Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

image

SBK «schockiert»: Hilfskräfte spritzen Morphin – und überschreiten ihre Grenzen

Ein Berner Senevita-Heim steht in der Kritik: Dort sollen Nachtwachen in der Pflicht gewesen sein, Bewohnenden Morphin zu spritzen – ohne nötige Ausbildung.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.