Pflege: Zürich will mehr Ausbildung erzwingen

Die Heime und die Spitex sollen in den nächsten fünf Jahren rund 1300 neue Stellen im Pflegebereich schaffen.

, 3. Februar 2017 um 09:58
image
  • pflege
  • personalmangel
  • fachkräftemangel
  • zürich
Die Zürcher Kantonsregierung will Pflege- und Altersheime wie auch die Spitex stärker dazu verpflichten, genügend Personal auszubilden. Die Spitäler kennen bereits eine Ausbildungspflicht für Pflegeberufe – nun soll das Prinzip ausgedehnt werden.
Wie die «Neue Zürcher Zeitung» auf Basis des Vernehmlassungs-Dossiers meldet, bildeten die kantonalen Heime im Jahr 2015 nicht einmal einen Fünftel des Bedarfs an diplomierten Pflegefachleuten aus. Bei der Spitex waren es sogar nur 6 Prozent. Bei den Fachangestellten Gesundheit und Betreuung lag die Quote mit 70 Prozent (Heime) beziehungsweise 17 Prozent (Spitex) etwas höher.

Das Bonus-Malus-System

Die Gesundheitsdirektion plant nun eine schrittweise Steigerung. So sollen die zürcherischen Heime den Personalbedarf an diplomierten Pflegekräften bis 2022 zu 60 Prozent decken. Bei den FaGe lautet das Ziel 100 Prozent. Bei der Spitex sind die Hürden tiefer angesetzt.
Insgesamt müssen Heime und Spitex bis 2022 rund 1300 neue Stellen im Pflegebereich schaffen. Wer seine Quote nicht erreicht, muss in einen Topf einzahlen, der an jene ausgeschüttet wird, die die Ausbildungsziele übertreffen. Die Gesundheitsdirektion erwartet, dass ein Ausbildungsplatz für einen diplomierten Pfleger jährlich 7'200 Franken kostet. Die Ersatzabgabe soll nun höher sein als diese Summe: Wer den vorgeschriebenen Platz nicht bietet, bezahlt 8'640 Franken in den Topf, so die NZZ. 
Bei den Fachangestellten Gesundheit betragen die Kosten 1'700 Franken pro Jahr und der Malus 2'550 Franken.

Die Erfahrungen im Aargau

Der Kanton Aargau kennt dieses Modell bereits, und letzten Sommer legte das Gesundheitsdepartement in Aarau einen Bericht über die Erfahrungen vor. Danach erfüllte eine Mehrheit der Spitäler, Heime und Spitex-Organisationen die Vorgaben und bekam einen Bonus: Die Quote hatte im Vorjahr 54 Prozent erreicht.
Andererseits mussten 40 Prozent der insgesamt 177 Organisationen für mangelnden Ausbildungsfleiss einen Obolus bezahlen (der Rest lag in einem neutralen Toleranzbereich). Konkreter: 
  • Von den 22 Spitälern waren 17 im Bonus- und 5 im Malus-Bereich.
  • Von den 89 Pflegeheimen landeten 51 im Bonus- und 31 im Malus-Bereich.
  • Die grössten Ausbildungs-Verweigerer waren die Spitex-Organisationen: Hier waren von 66 Betrieben nur 28 im Bonus-, aber 35 im Malus-Bereich.
Im Aargau stand letztes Jahr dank den Malus-Zahlungen ein Bonus-Betrag von rund 1 Million Franken zur Verfügung. Der höchste auszahlbare Bonus erreichte rund 240'000 Franken, der höchste Malus rund 105'000 Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

SBK und KSGL-Spitze suchen neue Vertrauensbasis

Der Pflegeverband setzte die Sozialpartner-Gespräche aus, weil das Kantonsspital trotz Entlassungen Neueinstellungen durchführte. KSGL-CEO Stephanie Hackethal zeigt sich «irritiert» und weist die Vorwürfe zurück.

image

Altersheim-Gruppe bietet 4-Tage-Woche an

Bei Glarus-Süd-Care kann neu zwar nicht weniger, aber konzentrierter gearbeitet werden. Nämlich nur noch an vier statt an fünf Tagen pro Woche.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

«Heldin»: Die Pflege kommt ins grosse Kino

Ein Schweizer Spielfilm schildert die Kämpfe einer Pflegefachfrau in einer unterbesetzten Station.

image

Felix Platter: Da schaut die KI, was die Patienten essen

Ein «Foodscanner» liefert in Basel automatisiert Daten für die Ernährungsmedizin.

image

Pflege: Je jünger, desto ausstiegswilliger

In Deutschland liebäugelte fast ein Drittel der jungen Pflegefachleute im letzten Jahr mit einem Berufswechsel. Aber ist das so schlimm?

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.