Pflege: Die besten FaGe kommen aus Graubünden

Dies jedenfalls lassen die Ergebnisse der Schweizer-Meisterschaften für Gesundheits-Fachleute vermuten: Gold und Silber gingen an Bündnerinnen.

, 4. September 2016 um 18:52
image
  • pflege
  • fachfrau gesundheit
  • odasanté
Irina Tuor heisst die neue Schweizermeisterin der Fachfrauen Gesundheit FaGe. Die Bündnerin erklomm bei den zweiten Berufs-Schweizermeisterschaften für Fachmänner und Fachfrauen Gesundheit (FaGe), den obersten Podestplatz.
Auf dem zweiten Platz folgte Livia Benesch von der Spitex Imboden und damit ebenfalls aus dem Bündnerland.
Bronze ging an Angelina Signer vom Spital und Pflegezentrum Appenzell Innerrhoden.
Durchgeführt wurden die zweiten Berufs-Schweizer-Meisterschaften FaGe in Sankt Gallen, organisiert von OdASanté. Irina Tuor vom Kantonsspital Graubünden setzte sich dabei gegen 19 Konkurrentinnen durch. Vertreten waren die Kantone Bern, Zürich, Jura, Appenzell, Basel, Solothurn, Luzern, Aargau, Graubünden und Wallis. Den Wettkampf bestritten die Kandidatinnen entweder auf Deutsch oder Französisch.

Jetzt weiter nach Abu Dhabi?

Während des Wettkampfs mussten die Kandidatinnen an Simulationspersonen ihre Kompetenz beweisen. Beurteilt wurde der Gesamtprozess, der sich aus mehreren Pflegesituationen zusammensetzt. Dabei bewertete die Jury, wie sehr die Kandidatinnen in der Lage sind, diesen Prozess professionell umzusetzen. Neben den Fertigkeiten waren speziell Fähigkeiten wie Kommunikations- und Einfühlungsvermögen sowie Arbeitsorganisation gefordert. 
Die Schweizermeisterin Irina Tuor hat nun Chancen auf eine Teilnahme an den Berufs-Weltmeisterschaften, den WorldSkills Competitions, welche im Herbst 2017 in Abu Dhabi stattfinden. OdASanté wird mit der Siegerin – und bei Bedarf auch mit den anderen Medaillenträgerinnen – Gespräche führen, um zu beurteilen, ob ein Engagement im Rahmen der WM sowohl für sie als auch für ihre Arbeitgeberin infrage kommt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.