Pflege: Die besten FaGe kommen aus Graubünden

Dies jedenfalls lassen die Ergebnisse der Schweizer-Meisterschaften für Gesundheits-Fachleute vermuten: Gold und Silber gingen an Bündnerinnen.

, 4. September 2016 um 18:52
image
  • pflege
  • fachfrau gesundheit
  • odasanté
Irina Tuor heisst die neue Schweizermeisterin der Fachfrauen Gesundheit FaGe. Die Bündnerin erklomm bei den zweiten Berufs-Schweizermeisterschaften für Fachmänner und Fachfrauen Gesundheit (FaGe), den obersten Podestplatz.
Auf dem zweiten Platz folgte Livia Benesch von der Spitex Imboden und damit ebenfalls aus dem Bündnerland.
Bronze ging an Angelina Signer vom Spital und Pflegezentrum Appenzell Innerrhoden.
Durchgeführt wurden die zweiten Berufs-Schweizer-Meisterschaften FaGe in Sankt Gallen, organisiert von OdASanté. Irina Tuor vom Kantonsspital Graubünden setzte sich dabei gegen 19 Konkurrentinnen durch. Vertreten waren die Kantone Bern, Zürich, Jura, Appenzell, Basel, Solothurn, Luzern, Aargau, Graubünden und Wallis. Den Wettkampf bestritten die Kandidatinnen entweder auf Deutsch oder Französisch.

Jetzt weiter nach Abu Dhabi?

Während des Wettkampfs mussten die Kandidatinnen an Simulationspersonen ihre Kompetenz beweisen. Beurteilt wurde der Gesamtprozess, der sich aus mehreren Pflegesituationen zusammensetzt. Dabei bewertete die Jury, wie sehr die Kandidatinnen in der Lage sind, diesen Prozess professionell umzusetzen. Neben den Fertigkeiten waren speziell Fähigkeiten wie Kommunikations- und Einfühlungsvermögen sowie Arbeitsorganisation gefordert. 
Die Schweizermeisterin Irina Tuor hat nun Chancen auf eine Teilnahme an den Berufs-Weltmeisterschaften, den WorldSkills Competitions, welche im Herbst 2017 in Abu Dhabi stattfinden. OdASanté wird mit der Siegerin – und bei Bedarf auch mit den anderen Medaillenträgerinnen – Gespräche führen, um zu beurteilen, ob ein Engagement im Rahmen der WM sowohl für sie als auch für ihre Arbeitgeberin infrage kommt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

image

SBK «schockiert»: Hilfskräfte spritzen Morphin – und überschreiten ihre Grenzen

Ein Berner Senevita-Heim steht in der Kritik: Dort sollen Nachtwachen in der Pflicht gewesen sein, Bewohnenden Morphin zu spritzen – ohne nötige Ausbildung.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.