«Pfizer» will Anti-Corona-Pille auf den Markt bringen

«Pfizer» forscht an einem Medikament gegen Covid-19. Es handelt sich um anti-virales Mittel, das vorhandene Coronaviren abtöten und ihre Ausbreitung verhindern soll.

, 18. Mai 2021 um 07:36
image
  • forschung
  • pfizer
  • coronavirus
  • medikamente
  • roche
Das amerikanische Pharmaunternehmen Pfizer hat in Zusammenarbeit mit «Biontech» den Corona-Impfstoff Comirnaty entwickelt. Nun will «Pfizer» noch dieses Jahr ein Medikament gegen Covid-19 auf den Markt bringen. 
Es handelt sich dabei um anti-virales Mittel, das Sars-CoV-2- Infizierte am Anfang der Infektion einnehmen sollen, damit vorhandene Coronaviren abgetötet und ihre Ausbreitung verhindert werden kann. Präventiv soll das Mittel allerdings nicht eingenommen werden.
Das berichtete unter anderem der Fernsehsender RAI. Wie der US-Gesundheitsexperte Anthony Fauci im Interview mit dem italienischen Fernsehsender erklärte, sei der Anti-Covid-Impfstoff in Tablettenform noch nicht Realität. Man arbeite gemeinsam mit «Pfizer» daran.

Medikament basiert auf Protease-Inhibitoren

Das neue Medikament gehört zu den sogenannten Protease-Inhibitoren. Als Proteaseinhibitor wird eine Substanz bezeichnet, welche die Aktivität eiweissspaltender Enzyme (Proteasen) hemmt. In der Medizin werden Proteaseinhibitoren unter anderem in Form von Antihypertensiva (Bluthochdruckmittel) oder in Form von Virostatika bei HIV- oder HCV-Infektionen (Hepatitis C) eingesetzt.
Das Projekt läuft unter dem Namen PF-07321332: «Wir haben PF-07321332 als potenzielle orale Therapie entwickelt, die im Anfangsstadium einer Infektion verschrieben werden kann, ohne dass Patienten ins Krankenhaus eingeliefert oder sich auf einer Intensivstation befinden müssen», schreibt Pfizer in seiner Medienmitteilung

Entwicklung in vollem Gange

Die klinische Erprobung läuft seit März dieses Jahres. Mit Erfolg: Der Wirkstoff hat in mehreren Labor-Studien eine starke antivirale Aktivität gegen das Coronavirus aufgezeigt. Derzeit befindet sich das Medikament in der klinischen Phase-I-Studie. Es wurde bislang in den USA an gesunden Freiwilligen getestet. Und während das Medikament in der Phase-II-Studie an infizierten Menschen getestet wird, geht es in der Phase-III darum, die Verträglichkeit zu prüfen.

Wann kommt es auf den Markt?

«Pfizer» hofft, das Medikament noch im Herbst 2021 auf den Markt bringen zu können. Dazu braucht es jedoch die Zuslassung der amerikanischen Behörde  für Lebens- und Arzneimittel FDA (Food and Drug Administration). 
«Die Bekämpfung der COVID-19-Pandemie erfordert sowohl eine vorbeugende Impfung als auch eine gezielte Behandlung derjenigen, die sich mit dem Virus infizieren», heisst es in der Mitteilung. Man arbeite derzeit mit höchster Priorisierung an der Zulassung von PF-07321332. 
Sollte «Pfizer» dies schaffen, wäre PF-07321332 das erste effektive Corona-Medikament für die breite Masse. Neben dem US-Pharma-Riesen arbeiten jedoch noch andere Unternehmen an oralen Wirkstoffen gegen das Coronavirus. 

«RegN-Cov 2» in der Schweiz angekommen

Wie Medinside hier berichtete, hat der Bund 3000 Dosen des Roche/Regeneron-Medikaments «RegN-Cov 2», das aus den humanen monoklonalen Antikörpern Casirivimab und Imdevimab zusammengesetzt ist, eingekauft. Dieser ist laut der Tagesschau gestern Abend «pünktlich in der Schweiz angekommen». Die Spitäler wollen das Medikament jetzt so schnell wie möglich einsetzen. 
Das Medikament, das von der Firma Regeneron Pharmaceuticals in Partnerschaft mit dem Unternehmen Roche Holding entwickelt wurde, steht auch in Europa kurz vor einer Zulassung.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Youtube löscht gefährliche Krebsheil-Videos

Youtube will keine schädlichen Gesundheits-Infos mehr verbreiten und verspricht: «Wir werden riskante Inhalte entfernen».

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.