Pfizer-Forschungspreis: Uni Zürich räumt ab
Zum 27. Mal hat der Pharmakonzern Pfizer herausragende junge Wissenschaftler der Schweiz mit dem Forschungspreis ausgezeichnet. 7 der 18 geehrten Talente forschen an der Universität Zürich und ihren Spitälern.
, 1. Februar 2018 um 20:08Herz-Kreislauf, Urologie und Nephrologie
- Thomas Wälchli; Universitätsspital Zürich (USZ), UZH und ETH Zürich: Die Arbeit zeigt, wie das Nervenhemmprotein Nogo-A die Blutgefässbildung und die vaskulären Netzwerke im sich entwickelnden Hirn reguliert. Sie ist wichtig für die weitere Erforschung von Hirntumoren, Gefässfehlbildungen oder Schlaganfällen.
- Silvia Stringhini, Cristian Carmeli; Universitätsspital Lausanne (CHUV): Die Forscherinnen zeigen, dass sozioökonomische Not Langlebigkeit ebenso stark beeinträchtigt wie ein ungesunder Lebensstil mit hohem Alkoholkonsum, Rauchen, Bewegungsmangel oder hohem Blutdruck. Ohne sozioökonomische Not gäbe es 20 Prozent weniger vorzeitige Todesfälle.
Infektiologie, Rheumatologie und Immunologie
- Christina Gil Cruz, Christian Pérez Shibayama; Kantonsspital St. Gallen: Die Forscher fanden heraus, welche Rolle so genannte Stromazellen bei der Erkennung von Krankheitserregern im Darm spielen. Die Erkennung ist ein wichtiger Prozess, um die Unversehrtheit des Darms zu gewährleisten.
- Riddhima Banga, Matthieu Perreau; Universitätsspital Lausanne (CHUV): Die Wissenschaftler fanden heraus, dass follikuläre T-Helfer-Zellen der Schlüssel sind zum Verständnis der HIV-Persistenz. Die Erkenntnisse haben Einfluss auf künftige HIV-Therapien.
- Bénédict Fallet, Kerstin Narr; Universität Basel: Die Wissenschaftler gingen der Frage nach, welches der grundlegende Mechanismus für die unzureichende Immunabwehr bei chronischen viralen Erkrankungen sein könnte. Ihre Entdeckung der Interferon-gesteuerten Dezimierung von antiviralen B-Zellen öffnet die Türe zur weiteren Erforschung von chronischen Krankheiten.
Neurowissenschaften und Erkrankungen des Nervensystems
- Mario Prsa, Gregorio Galinanes; Universitätsspital Genf (HUG): Die Arbeit gibt Aufschluss über die Lernfähigkeit und die dabei involvierten sensomotorischen Netzwerke in der Hirnrinde. Die Erkenntnisse könnten wichtig sein, um künstliches sensorisches Feedback von einer Gliedmassen-Prothese zurück zum Hirn von gelähmten Menschen zu übermitteln.
- Dominik Bach; Universität Zürich und PUK Zürich: In einer klinischen Studie mit knapp 80 gesunden Probanden konnte die Forschergruppe zeigen, dass das Antibiotikum Doxycyclin die Bildung unangenehmer Erinnerungen schwächen kann. Nun wird getestet, ob Doxycyclin auch bei posttraumatischen Belastungsstörungen eingesetzt werden könnte.
Onkologie
- Natalia Arenas-Ramirez, Onur Boyman; Universitätsspital Zürich (USZ) und UZH: Die Wissenschaftler tragen mit ihrer Arbeit wesentlich zur Entwicklung einer neuartigen Immuntherapie bei gewissen metastasierenden Krebsarten der Haut und Nieren bei. Sie basiert auf Interleukin-2-Komplexen.
- Davide Rossi; Institute of Oncology Research, Bellinzona: Mit ihrer Arbeit konnten die Forscher das genetische Profil von diffusen, grosszelligen B-Zell-Lymphomen erfassen. Dies gelang mit Hilfe von im Blut zirkulierender Tumor-DNA.
Pädiatrie
- Scott McComb, Julia Aguadé Gorgorio; Universitäts-Kinderspital Zürich: Die Forscher entdeckten eine neue Klasse von Medikamenten, die die Fähigkeit hat, hochresistente Leukämiezellen abzutöten. Zudem konnten sie genetische Zelltod-Programme identifizieren. Dies bedeutet eine zweifache Attacke auf chemotherapie-resistente Leukämie.
- Caroline Roduit, Universitäts-Kinderspital Zürich und CK-CARE, Davos: Die Arbeit hilft, die Entwicklung der atopischen Dermatitis bei Kindern besser zu verstehen. Die Forscherin und ihr Team konnten zeigen, dass vor allem Kinder mit einer früh auftretenden, bleibenden atopischen Dermatitis speziell überwacht werden sollten: Diese Gruppe zeigt das höchste Risiko, zusätzlich Asthma und oder Nahrungsmittelallergien zu entwickeln.
- Mehr zu den Preisträgerinnen und Preisträgern und ihren Projekten
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen
Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.
Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus
Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.
Unispital Zürich ernennt neuen Chef der Viszeralchirurgie
José Oberholzer übernimmt nun offiziell den Vorsitz der prestigeträchtigen Viszeralchirurgie am Universitätsspital Zürich.
Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis
Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.
Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können
Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.
Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung
Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.