Pfizer-Forschungspreis: Uni Zürich räumt ab

Zum 27. Mal hat der Pharmakonzern Pfizer herausragende junge Wissenschaftler der Schweiz mit dem Forschungspreis ausgezeichnet. 7 der 18 geehrten Talente forschen an der Universität Zürich und ihren Spitälern.

, 1. Februar 2018 um 20:08
image
  • pfizer
  • forschung
  • pharma
  • universitätsspital zürich
Preissegen für 18 junge Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Schweiz: Am Abend des 1. Februar 2018 wurden sie an einer Feier in Zürich für ihre «exzellenten» wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Pfizer-Forschungspreis geehrt. 
Zusammen entwickelten sie 11 Forschungsprojekte aus fünf medizinischen Disziplinen - von den Auswirkungen sozioökonomischer Not auf die Lebenserwartung bis zu einer neuartigen Immuntherapie. Am stärksten vertreten ist das Universitätsspital Zürich (USZ) zusammen mit dem Kinderspital Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) gefolgt vom Universitätsspital Lausanne (CHUV).
Der Preis wurde zum 27. Mal verliehen ist dieses Jahr mit 165'000 Franken dotiert. Er gehört zu den wichtigsten Auszeichnungen für Arbeiten aus der medizinischen Grundlagenforschung und der klinischen Forschung, die ganz oder vorwiegend in der Schweiz entstanden sind.  
Dies sind die Preisträger 2018 und ihre Projekte: 

Herz-Kreislauf, Urologie und Nephrologie


  • Thomas Wälchli; Universitätsspital Zürich (USZ), UZH und ETH Zürich: Die Arbeit zeigt, wie das Nervenhemmprotein Nogo-A die Blutgefässbildung und die vaskulären Netzwerke im sich entwickelnden Hirn reguliert. Sie ist wichtig für die weitere Erforschung von Hirntumoren, Gefässfehlbildungen oder Schlaganfällen.
  • Silvia Stringhini, Cristian Carmeli; Universitätsspital Lausanne (CHUV): Die Forscherinnen zeigen, dass sozioökonomische Not Langlebigkeit ebenso stark beeinträchtigt wie ein ungesunder Lebensstil mit hohem Alkoholkonsum, Rauchen, Bewegungsmangel oder hohem Blutdruck. Ohne sozioökonomische Not gäbe es 20 Prozent weniger vorzeitige Todesfälle. 

Infektiologie, Rheumatologie und Immunologie


  • Christina Gil Cruz, Christian Pérez Shibayama; Kantonsspital St. Gallen: Die Forscher fanden heraus, welche Rolle so genannte Stromazellen bei der Erkennung von Krankheitserregern im Darm spielen. Die Erkennung ist ein wichtiger Prozess, um die Unversehrtheit des Darms zu gewährleisten.
  • Riddhima Banga, Matthieu Perreau; Universitätsspital Lausanne (CHUV): Die Wissenschaftler fanden heraus, dass follikuläre T-Helfer-Zellen der Schlüssel sind zum Verständnis der HIV-Persistenz. Die Erkenntnisse haben Einfluss auf künftige HIV-Therapien.


  • Bénédict Fallet, Kerstin Narr; Universität Basel: Die Wissenschaftler gingen der Frage nach, welches der grundlegende Mechanismus für die unzureichende Immunabwehr bei chronischen viralen Erkrankungen sein könnte. Ihre Entdeckung der Interferon-gesteuerten Dezimierung von antiviralen B-Zellen öffnet die Türe zur weiteren Erforschung von chronischen Krankheiten.

Neurowissenschaften und Erkrankungen des Nervensystems


  • Mario Prsa, Gregorio Galinanes; Universitätsspital Genf (HUG): Die Arbeit gibt Aufschluss über die Lernfähigkeit und die dabei involvierten sensomotorischen Netzwerke in der Hirnrinde. Die Erkenntnisse könnten wichtig sein, um künstliches sensorisches Feedback von einer Gliedmassen-Prothese zurück zum Hirn von gelähmten Menschen zu übermitteln.
  • Dominik Bach; Universität Zürich und PUK Zürich: In einer klinischen Studie mit knapp 80 gesunden Probanden konnte die Forschergruppe zeigen, dass das Antibiotikum Doxycyclin die Bildung unangenehmer Erinnerungen schwächen kann. Nun wird getestet, ob Doxycyclin auch bei posttraumatischen Belastungsstörungen eingesetzt werden könnte.  

Onkologie


  • Natalia Arenas-Ramirez, Onur Boyman; Universitätsspital Zürich (USZ) und UZH: Die Wissenschaftler tragen mit ihrer Arbeit wesentlich zur Entwicklung einer neuartigen Immuntherapie bei gewissen metastasierenden Krebsarten der Haut und Nieren bei. Sie basiert auf Interleukin-2-Komplexen. 
  • Davide Rossi; Institute of Oncology Research, Bellinzona: Mit ihrer Arbeit konnten die Forscher das genetische Profil von diffusen, grosszelligen B-Zell-Lymphomen erfassen. Dies gelang mit Hilfe von im Blut zirkulierender Tumor-DNA.  

Pädiatrie


  • Scott McComb, Julia Aguadé Gorgorio; Universitäts-Kinderspital Zürich: Die Forscher entdeckten eine neue Klasse von Medikamenten, die die Fähigkeit hat, hochresistente Leukämiezellen abzutöten. Zudem konnten sie genetische Zelltod-Programme identifizieren. Dies bedeutet eine zweifache Attacke auf chemotherapie-resistente Leukämie.
  • Caroline Roduit, Universitäts-Kinderspital Zürich und CK-CARE, Davos: Die Arbeit hilft, die Entwicklung der atopischen Dermatitis bei Kindern besser zu verstehen. Die Forscherin und ihr Team konnten zeigen, dass vor allem Kinder mit einer früh auftretenden, bleibenden atopischen Dermatitis speziell überwacht werden sollten: Diese Gruppe zeigt das höchste Risiko, zusätzlich Asthma und oder Nahrungsmittelallergien zu entwickeln. 


  • Mehr zu den Preisträgerinnen und Preisträgern und ihren Projekten

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele neue Krebs-Medikamente haben wenig Nutzen

Besonders enttäuschend erscheinen dabei die Wirkstoffe, die in Europa nach einem beschleunigten Verfahren zugelassen wurden.

image

«The World's Best Hospitals 2024»: Universitätsspital Zürich in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Häuser kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

USZ schreibt neues Klinik-Informationssystem aus

Das Universitätsspital Zürich sucht als KIS einen Alleskönner, der die bisherigen Systeme konsolidiert. Da kommt wohl nur ein Anbieter in Frage.

image

Viktor 2023: «Für mich ist es stets ein Highlight, Zeuge dieser Würdigung zu sein»

Johnson & Johnson unterstützt den Viktor Award seit seiner Geburtsstunde. «Die Werte passen zueinander», sagt Thomas Moser, Head External Communication J&J.

image

Medikamentenmarkt: Preissenkungen dämpfen Wachstum

Rekordhoch für Generika. Wachstumsplus für Biosimilars, Krebstherapien sowie Medikamente gegen Autoimmunerkrankungen.

image

«Man kriegt die volle Reichweite – und kommt zugleich in alle Nischen»

Seit Mitte Januar arbeiten Medinside Jobs und med-jobs.com zusammen. Fürs Employer Branding entsteht eine starke Kommunikations-Drehscheibe. Was sie bietet, sagt Stephan Meier-Koll, Head of Sales Medinside.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.