Personalkosten beim Bundesamt für Gesundheit steigen rasant

Nicht nur die Gesundheitsausgaben kennen seit Jahren bloss eine Richtung. Auch die Personalkosten beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) sind in den vergangenen Jahren um 50 Prozent gestiegen.

, 18. April 2019 um 04:00
image
  • gesundheitskosten
  • bundesamt für gesundheit
  • politik
Betrug der Personalaufwand beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Jahr 2007 noch knapp 55 Millionen Franken, hat das BAG im Jahr 2018 bereits über 83 Millionen Franken für sein Personal ausgegeben. Das ist eine Steigerung von 50 Prozent. Zum Vergleich: Die Personalkosten des Bundes nahmen im selben Zeitraum um weniger als 20 Prozent zu.
image
Personalaufwand in Franken | Quelle: EFD

173'000 Franken pro Kopf

Auch der Personalaufwand pro Vollzeitstelle erhöhte sich innerhalb von etwas mehr als zehn Jahren rasant: von 136'000 auf knapp 173'000 Franken. Das ist eine Steigerung von fast 30 Prozent. Die Stellen nahmen von 403 auf 480 zu.
image
Personalaufwand pro Vollzeitstelle | Anzahl Vollzeitstellen | Quelle: EFD
Grund für den Anstieg waren die «zahlreichen revidierten oder neu geschaffenen gesetzlichen Grundlagen und die weiteren Aufträge aus dem Parlament», teilt das BAG auf Anfrage mit. Diese seien nur durch zusätzliches Personal bewältigbar gewesen. Das Bundesamt nennt über ein Dutzend Gesetze, etwa das Medizinalberufegesetz, das Bundesgesetz über die Krankenversicherung, das Gesundheitsberufegesetz oder das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPD).
Die Zahlen enthalten aber auch Änderungen in den Budgetierungs- und Kontierungsvorgabe. So wurden vor 2017 gewisse Personalaufwände teilweise anderen Aufwandarten zugerechnet. Zum Beispiel war in verschiedenen Subventionskrediten Personalaufwand enthalten. Und Personalleihe wurde teilweise dem Sachaufwand zugerechnet. 

Teure Berater und hohe Informatik-Kosten

Grosse Ausgaben beim Bundesamt für Gesundheit gehen für externe Berater sowie für den Bereich IT drauf. Vor allem die Informatik-Kosten haben sich in den letzten Jahren verdoppelt und sind auf über 10 Millionen Franken gestiegen. 
image
Beratungsaufwand und Informatikaufwand | Quelle: EFD

EPD-Einführung verschlingt viel Geld

Hauptgrund hier sind – wie überall in der Bundesverwaltung – Investitionskosten für die Digitalisierung, wie das BAG weiter erklärt. Als Beispiel nennt das Bundesamt verschiedene neue digitale Dienstleistungen, wie etwa das Bewilligen von Gesuchen.
Mit dem elektronischen Patientendossier (EPD) und dem Krebsregistrierungsgesetz seien zudem grosse Informatikprojekte verbunden. Derzeit werden die zentralen Informatik-Plattformen aufgebaut, die nötig sind, um das EPD schweizweit einführen zu können. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Werden Mammografien wegen Tardoc unrentabel?

Laut einer SP-Nationalrätin droht nun ein Rückgang bei den Mammografie-Screenings. Der Bundesrat widerspricht.

image

Fehlende Kenntnisse in der Komplementärmedizin

SP-Nationalrätin verlangt bessere Kompetenzen im Bereich Komplementärmedizin.

image

So will der Bundesrat die Bevölkerung gesund erhalten

Psychische Gesundheit, Tabakkonsum und Übergewicht: In diesen drei Punkten plant der Bundesrat mehr Vorbeugemassnahmen.

image

Kanton Wallis sucht Leitung für die Dienststelle für Gesundheit

Die jetzige Chefin, Danièle Tissonnier, tritt nach knapp zwei Jahren im Amt zurück.

image

«Wir haben keine Spitalkrise, wir haben eine Tarifkrise»

Wenn 80 Prozent der Spitäler eine zu tiefe Marge haben, um wirtschaftlich zu überleben, dann beweise das, dass wir ein systematisches Problem haben: Dies sagt KSGR-Direktor Hugo Keune im Kurzinterview.

image

FMH, Pflegeheime, Spitex und Curafutura wollen Efas

Selten sind sich Ärzte, Spitäler und Kassen so einig: Sie wollen ambulante und stationäre Leistungen einheitlich finanziert haben.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.