Personalkosten beim Bundesamt für Gesundheit steigen rasant

Nicht nur die Gesundheitsausgaben kennen seit Jahren bloss eine Richtung. Auch die Personalkosten beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) sind in den vergangenen Jahren um 50 Prozent gestiegen.

, 18. April 2019 um 04:00
image
  • gesundheitskosten
  • bundesamt für gesundheit
  • politik
Betrug der Personalaufwand beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Jahr 2007 noch knapp 55 Millionen Franken, hat das BAG im Jahr 2018 bereits über 83 Millionen Franken für sein Personal ausgegeben. Das ist eine Steigerung von 50 Prozent. Zum Vergleich: Die Personalkosten des Bundes nahmen im selben Zeitraum um weniger als 20 Prozent zu.
image
Personalaufwand in Franken | Quelle: EFD

173'000 Franken pro Kopf

Auch der Personalaufwand pro Vollzeitstelle erhöhte sich innerhalb von etwas mehr als zehn Jahren rasant: von 136'000 auf knapp 173'000 Franken. Das ist eine Steigerung von fast 30 Prozent. Die Stellen nahmen von 403 auf 480 zu.
image
Personalaufwand pro Vollzeitstelle | Anzahl Vollzeitstellen | Quelle: EFD
Grund für den Anstieg waren die «zahlreichen revidierten oder neu geschaffenen gesetzlichen Grundlagen und die weiteren Aufträge aus dem Parlament», teilt das BAG auf Anfrage mit. Diese seien nur durch zusätzliches Personal bewältigbar gewesen. Das Bundesamt nennt über ein Dutzend Gesetze, etwa das Medizinalberufegesetz, das Bundesgesetz über die Krankenversicherung, das Gesundheitsberufegesetz oder das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPD).
Die Zahlen enthalten aber auch Änderungen in den Budgetierungs- und Kontierungsvorgabe. So wurden vor 2017 gewisse Personalaufwände teilweise anderen Aufwandarten zugerechnet. Zum Beispiel war in verschiedenen Subventionskrediten Personalaufwand enthalten. Und Personalleihe wurde teilweise dem Sachaufwand zugerechnet. 

Teure Berater und hohe Informatik-Kosten

Grosse Ausgaben beim Bundesamt für Gesundheit gehen für externe Berater sowie für den Bereich IT drauf. Vor allem die Informatik-Kosten haben sich in den letzten Jahren verdoppelt und sind auf über 10 Millionen Franken gestiegen. 
image
Beratungsaufwand und Informatikaufwand | Quelle: EFD

EPD-Einführung verschlingt viel Geld

Hauptgrund hier sind – wie überall in der Bundesverwaltung – Investitionskosten für die Digitalisierung, wie das BAG weiter erklärt. Als Beispiel nennt das Bundesamt verschiedene neue digitale Dienstleistungen, wie etwa das Bewilligen von Gesuchen.
Mit dem elektronischen Patientendossier (EPD) und dem Krebsregistrierungsgesetz seien zudem grosse Informatikprojekte verbunden. Derzeit werden die zentralen Informatik-Plattformen aufgebaut, die nötig sind, um das EPD schweizweit einführen zu können. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.