Paracelsus: Akten standen teilweise unter Gülle

Die angeblich verschwundenen Patientendossiers im Paracelsus-Spital sind zum Vorschein gekommen. Einige davon mussten gefriergetrocknet werden.

, 27. Juni 2021 um 22:00
image
  • paracelsus-spital
  • jennifer van düren
  • spital
«Wir haben die Akten keineswegs verschlampt; sie sind alle in einem Archiv organisiert.» Dies sagte Paracelsus-Chef Jürgen Robe hier gegenüber Medinside. Der damalige CEO der Spitalbetreiberin NSN Medical mit Sitz in Meggen wehrte sich damit gegen den in der Kassensturz-Sendung vom 20. April 2021 erhobenen Vorwurf, wonach Patientenaktien des konkursiten Paracelsus-Spitals in Richterswil unauffindbar seien.

Nur die halbe Wahrheit

Doch Jürgen Robe erzählt nur die halbe Wahrheit, wie Recherchen von Medinside zeigen. Die Aussage, alle Akten seien in einem Archiv organisiert, ist im besten Fall schönfärberisch. Ein Teil der Akten liegt bei der Firma Docusave in Uetendorf. Das ist ein Unternehmen, das sich seit über 20 Jahren mit Wasser- und Brandschäden an Papier, Leder und Pergament beschäftigt.
Der Grund, weshalb ein Teil der Patientenakten im Nachbarsdorf von Thun liegt, ist einem Wasserschaden geschuldet. Denn das Paracelsus-Spital hatte aus Platzgründen einen Teil des Archivs in einem Gebäude in Wollerau untergebracht.

Archiv stand unter schmutzigem Wasser

Nach einem heftigen Unwetter geriet ein Teil der Akten unter Wasser, man könnte auch sagen unter Gülle. Denn das Gebäude mit dem Archiv grenzt an die Landwirtschaftszone. Es soll ziemlich penetrant gestunken haben. Damit sich die Akten nicht zersetzen, mussten sie umgehend gefriergetrocknet werden. Dafür braucht es Spezialisten – zum Beispiel eben die Firma Docusave in Uetendorf.
Um die Akten auf Wunsch der Patientinnen und Patienten wieder lesbar zu machen, müssen sie nun Seite für Seite dekontaminiert werden, was zusätzlich Kosten verursacht.

Van Düren ersetzt Robe

Das ist aber nur das eine Problem, weshalb die Aktien kaum oder nur schwer zu finden sind. Das andere Problem ist ein technisches. Jennifer M.K. van Düren ist die neue CEO der Spitalbetreiberin NSN Medical und damit Nachfolgerin von Jürgen Robe. Sie erklärt auf Anfrage, dass die Patientenidentifikationsnummern im Rahmen der Digitalisierung und beim Übergang im Konkursverfahren umgestellt wurden.
Patientenakten dürfen aus Datenschutzgründen nicht nach Namen abgelegt werden. Das führt dazu, dass ältere Patientendaten zeitweise nicht mehr zugeordnet werden konnten. Nach Angaben von Jennifer van Düren konnte dieses Problem inzwischen weitgehend gelöst werden. NSN Medical arbeite diesbezüglich eng mit der Konkursverwaltung zusammen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.