Paracelsus: Akten standen teilweise unter Gülle

Die angeblich verschwundenen Patientendossiers im Paracelsus-Spital sind zum Vorschein gekommen. Einige davon mussten gefriergetrocknet werden.

, 27. Juni 2021 um 22:00
image
  • paracelsus-spital
  • jennifer van düren
  • spital
«Wir haben die Akten keineswegs verschlampt; sie sind alle in einem Archiv organisiert.» Dies sagte Paracelsus-Chef Jürgen Robe hier gegenüber Medinside. Der damalige CEO der Spitalbetreiberin NSN Medical mit Sitz in Meggen wehrte sich damit gegen den in der Kassensturz-Sendung vom 20. April 2021 erhobenen Vorwurf, wonach Patientenaktien des konkursiten Paracelsus-Spitals in Richterswil unauffindbar seien.

Nur die halbe Wahrheit

Doch Jürgen Robe erzählt nur die halbe Wahrheit, wie Recherchen von Medinside zeigen. Die Aussage, alle Akten seien in einem Archiv organisiert, ist im besten Fall schönfärberisch. Ein Teil der Akten liegt bei der Firma Docusave in Uetendorf. Das ist ein Unternehmen, das sich seit über 20 Jahren mit Wasser- und Brandschäden an Papier, Leder und Pergament beschäftigt.
Der Grund, weshalb ein Teil der Patientenakten im Nachbarsdorf von Thun liegt, ist einem Wasserschaden geschuldet. Denn das Paracelsus-Spital hatte aus Platzgründen einen Teil des Archivs in einem Gebäude in Wollerau untergebracht.

Archiv stand unter schmutzigem Wasser

Nach einem heftigen Unwetter geriet ein Teil der Akten unter Wasser, man könnte auch sagen unter Gülle. Denn das Gebäude mit dem Archiv grenzt an die Landwirtschaftszone. Es soll ziemlich penetrant gestunken haben. Damit sich die Akten nicht zersetzen, mussten sie umgehend gefriergetrocknet werden. Dafür braucht es Spezialisten – zum Beispiel eben die Firma Docusave in Uetendorf.
Um die Akten auf Wunsch der Patientinnen und Patienten wieder lesbar zu machen, müssen sie nun Seite für Seite dekontaminiert werden, was zusätzlich Kosten verursacht.

Van Düren ersetzt Robe

Das ist aber nur das eine Problem, weshalb die Aktien kaum oder nur schwer zu finden sind. Das andere Problem ist ein technisches. Jennifer M.K. van Düren ist die neue CEO der Spitalbetreiberin NSN Medical und damit Nachfolgerin von Jürgen Robe. Sie erklärt auf Anfrage, dass die Patientenidentifikationsnummern im Rahmen der Digitalisierung und beim Übergang im Konkursverfahren umgestellt wurden.
Patientenakten dürfen aus Datenschutzgründen nicht nach Namen abgelegt werden. Das führt dazu, dass ältere Patientendaten zeitweise nicht mehr zugeordnet werden konnten. Nach Angaben von Jennifer van Düren konnte dieses Problem inzwischen weitgehend gelöst werden. NSN Medical arbeite diesbezüglich eng mit der Konkursverwaltung zusammen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.