Überarztung: Berner Arzt war 400’000 Franken zu teuer

Ein Orthopäde aus dem Kanton Bern muss mehreren Krankenversicherern insgesamt über 400’000 Franken zurückbezahlen.

, 18. Juli 2017 um 07:35
image
  • überarztung
  • praxis
  • versicherer
Der Krankenkassenverband Santésuisse hatte gegen einen Facharzt aus dem Kanton Bern geklagt. Der Grund: Überarztung.
Nun muss der Orthopäde den Versicherern 402’000 Franken zurückbezahlen. Das befand das Berner Schiedsgericht in Sozialversicherungsstreitigkeiten, wie die Zeitung «Der Bund» meldet.

Praxisbesonderheit kam ihm zugute 

Das Gericht rechnete dem Orthopäden eine «Praxisbesonderheit» im Umfang von knapp 330’000 Franken an. Der Orthopäde hatte argumentiert, er verfüge über einen ambulanten Praxis-OP. Ausserdem führe er kostenintensive Eingriffe vor Ort durch, für die Kol­legen auf Spitäler ausweichen würden.
Insgesamt hatte der Arzt im Jahr 2014 den Versicherern 670'000 Franken in Rechnung gestellt; die verlangten 574'000 Franken zurück. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Es braucht eine Task Force zum Schweizer Gesundheitssystem»

Das Kernproblem unseres Gesundheitssystems sei der Anstieg der Kosten ohne grössere politische Anstrengungen, sie zu senken. Dieser Meinung ist Groupe-Mutuel-Chef Thomas Boyer.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.