Organspenden: Eher mehr als weniger Ablehnung

Der nationale Aktionsplan zur Steigerung der Organspende-Bereitschaft lief bislang ins Leere.

, 23. August 2017 um 08:22
image
  • organspende
  • public health
  • politik
Der Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» wurde 2013 lanciert, mit dem Ziel, dass auf eine Million Einwohner zwanzig konkrete (hirntote) Organspender kommen; und zwar sollte diese Quote bis Anfang 2018 erreicht sein. Reporter von Radio SRF haben nun nachgefragt – und es wird klar, dass dies kaum erreicht wird. Oder es werde zumindest «sehr schwierig», wie eine BAG-Sprecherin sagte: «Darin sind sich alle Involvierten einig».

Konkret: Die Spenderate wurde in den letzten vier Jahren von 13 auf gerade mal 13,3 gesteigert. Auf der anderen Seite mussten die Spezialisten von Swisstransplant sogar eine höhere Ablehnung feststellen. Konkret stieg die Ablehnungsrate der in den Spitälern angefragten Angehörigen von 40 Prozent im Jahr 2012 auf über 60 Prozent heute, berichtete Swisstransplant-Direktor Franz Immer.


Der Aktionsplan sieht unter anderem vor, dass das medizinische Fachpersonal im Spendeprozess geschult wird, dass Abläufe und Qualitätsmanagement vereinheitlich werden oder dass die Spitäler klare Organisationsstrukturen aufbauen. In diesen Aspekten seien die Spitäler heute tatsächlich besser aufgestellt, so Franz Immer.
Wo liegt also das Problem? Dies wird jetzt abgeklärt. Dass die Schweiz im Vergleich zu Nachbarländern wie Frankreich und Österreich schlecht abschneidet, liegt daran, dass dort die Widerspruchslösung gilt; diese wurde hierzulande von den politischen Instanzen bislang abgelehnt. Nun will der Bund bis Ende 2018 zuwarten und die Gründe eruieren, weshalb es bei den Spendequoten und bei der Einstellung trotz Aktionsplan hapert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Der Spendewille in der Schweiz nimmt ab

Die Probleme der Organspende-Stiftung Swisstransplant widerspiegeln sich nun auch in der Statistik: Die Zahl der Spenden sinkt.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.