Organspende: «Herz in der Box» kann Leben retten

Ein neues Gerät sorgt dafür, dass das Herz vom Spender bis zum Empfänger weiterschlägt. Damit steigt die Haltbarkeit von Spenderherzen, und deren Verfügbarkeit könnte sich markant verbessern.

, 24. September 2015 um 10:11
image
  • organspende
  • trends
Wenn ein Mensch stirbt, der sein Herz zur Transplantation freigegeben hat, bleibt nur ein Zeitfenster von vier bis sechs Stunden bis zur Transplantation. So lange kann ein Organ gekühlt aufbewahrt und in einem neuen Körper verlässlich wieder in Betrieb gesetzt werden. Dieser Zeitraum gilt seit Jahrzehnten als Standard. 
Ein neues Gerät sorgt nun dafür, dass das Blut von der Entnahme bis zur Einsetzung durch das Organ fliesst. Damit kann es nicht nur viel länger haltbar gemacht, auch die Verfügbarkeit von Spenderherzen könnte verbessert werden. Das von der US-Firma Transmedics hergestellte Gerät wird unter anderem am Medical Center der Universität Washington getestet. Laut Jason Smith, Herzchirurg und Transplantationsspezialist des Zentrums, wurden in Europa versuche mit einer Dauer von 11 Stunden erfolgreich durchgeführt. «Das Herz schlägt den ganzen Weg vom Spender bis zum Empfänger», sagt Smith.

So schlägt das Herz in der Box:


  • Studie «International Expand Heart Pivotal Trial» - Transmedics

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.