Organspende: «Herz in der Box» kann Leben retten

Ein neues Gerät sorgt dafür, dass das Herz vom Spender bis zum Empfänger weiterschlägt. Damit steigt die Haltbarkeit von Spenderherzen, und deren Verfügbarkeit könnte sich markant verbessern.

, 24. September 2015 um 10:11
image
  • organspende
  • trends
Wenn ein Mensch stirbt, der sein Herz zur Transplantation freigegeben hat, bleibt nur ein Zeitfenster von vier bis sechs Stunden bis zur Transplantation. So lange kann ein Organ gekühlt aufbewahrt und in einem neuen Körper verlässlich wieder in Betrieb gesetzt werden. Dieser Zeitraum gilt seit Jahrzehnten als Standard. 
Ein neues Gerät sorgt nun dafür, dass das Blut von der Entnahme bis zur Einsetzung durch das Organ fliesst. Damit kann es nicht nur viel länger haltbar gemacht, auch die Verfügbarkeit von Spenderherzen könnte verbessert werden. Das von der US-Firma Transmedics hergestellte Gerät wird unter anderem am Medical Center der Universität Washington getestet. Laut Jason Smith, Herzchirurg und Transplantationsspezialist des Zentrums, wurden in Europa versuche mit einer Dauer von 11 Stunden erfolgreich durchgeführt. «Das Herz schlägt den ganzen Weg vom Spender bis zum Empfänger», sagt Smith.

So schlägt das Herz in der Box:


  • Studie «International Expand Heart Pivotal Trial» - Transmedics

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.