Operations-Schmerzen: Weniger schlimm als erwartet

Offenbar überschätzen die meisten Patienten die Schmerzen, die sie am Ende der Anästhesie erwarten – und zwar deutlich.

, 30. Oktober 2017 um 16:21
image
  • anästhesie
  • forschung
  • chirurgie
Wer eine Operation vor sich hat, fürchtet sich meistens auch davor, dass ihn danach furchtbare Schmerzen plagen werden. Solchen Erwartungen ging jetzt eine Gruppe von Anästhesisten des Thomas-Jefferson-Unispitals in Philadelphia nach. In einer kleinen Studie fragten sie die Patienten vor dem Eingriff, mit was sie rechneten – und massen dann nach dem Eingriff, wie die Menschen ihre Schmerzen auch wirklich empfanden.


In Zahlen: Auf einer Skala von eins bis zehn lag der Mittelwert der erwarteten Schmerzen bei 4,66. Fragte man die Patienten dann aber eine Stunde nach der Operation, wie sie ihre Schmerzen konkret einstufen würden, so lag das Durchschnittsergebnis bloss noch bei 2,56.
Befragt wurden 233 Patienten, die sich einem Eingriff mit lokaler Betäubung unterziehen mussten. Ein ganz ähnliches Verhältnis zeigte sich in der längerfristigen Betrachtung: Die Patienten stellten sich für den ersten Tag nach der Operation auf einen Wert von 5,45 ein – und kreuzten dann im Durchschnitt an, dass sie ein Schmerz-Niveau von 4,30 hätten.

Blind Spot Erwartungsmanagement

Kurz: Die Menschen neigten in ihrer grossen Mehrheit dazu, sich auf Schlimmeres gefasst zu machen, als dann eintrat. In ihrer Studie kommen die Mediziner denn auch abschliessend zur Einsicht, dass hier Nachholbedarf bestehe: Der Graben zwischen Erwartung und Realität sei wichtig, «da sich zeigt, welche negative Wirkung es auf die Erwartungen und auf die Ergebnisse hat, wenn die Patienten ungenügend informiert sind».
Und jedenfalls liege die Vermutung nahe, dass die Ärzte und Spitäler einen eher schlechten Job machen, wenn es um die Schmerzerwartungen geht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.