Österreicher Arzt wegen «Doktorspielen» vor Gericht

Ein Arzt aus dem österreichischen Salzkammergut soll 95 junge Patienten sexuell missbraucht haben. Seine Untersuchungen seien nötig gewesen, behauptet der Arzt.

, 24. Juli 2019 um 06:51
image
  • ärzte
  • österreich
  • gericht
  • urologie
Ein Bub, der wegen einer Hodenfehlstellung in Behandlung war, brachte es an den Tag: Ein Arzt aus dem österreichischen Salzkammergut soll in seiner Praxis seit rund 20 Jahren Dutzende von jungen Patienten sexuell missbraucht haben.
Einer der betroffenen Minderjährigen musste sich laut Protokoll die Hose ausziehen, danach habe der Arzt dem damals 13-Jährigen gezeigt, wie das Onanieren gehe.

Der 55-jähriger Urologe bezeichnete den Missbrauch als Untersuchung

Schon im Januar berichteten die «Oberösterreicher Nachrichten», dass sich der angeklagte 55-jährige Urologe jahrelang unentdeckt während seiner Untersuchungen an Minderjährigen vergangen habe und deshalb in Untersuchungshaft sei.
Die weniger schweren Fälle habe der Mann inzwischen gestanden. Die schweren Missbrauchsvorwürfe bestreitet er aber laut der zuständigen Staatsanwältin. Die Untersuchungen im Anal- und Genitalbereich seiner jungen Patienten seien medizinisch indiziert gewesen, sagte der Verdächtige aus. Die Staatsanwaltschaft hatte deshalb ein ärztliches Gutachten in Auftrag gegeben.

Untersuchungen waren wissenschaftlich nicht fundiert

Dieses kam zum Schluss, dass keine medizinische Indikation für diese Art von Untersuchungen vorliege und die Untersuchungen auch nicht wissenschaftlich fundiert gewesen seien. Die Eltern der betroffenen Buben haben offenbar nie etwas von den seltsamen Untersuchungsmethoden des Urologen mitbekommen.
Im Fall des 13-Jährigen, durch dessen Aussagen der Arzt aufflog, fand das ärztliche Aufklärungsgespräch noch gemeinsam mit der Mutter statt. Bei den folgenden Untersuchungen war die Frau aber nicht dabei.

Folgeschäden bei den Opfern?

Die Ermittlungen haben sich mittlerweile stark ausgeweitet: Bereits sind 95 mögliche Opfer bekannt. Ein Gutachten hat bestätigt, dass der Arzt zurechnungsfähig ist. Ein weiteres Gutachten darüber, ob vier der Opfer eventuell schwere Folgeschäden davontragen könnten, steht noch aus. Der Beschuldigte ist immer noch in Untersuchungshaft.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.