Experten für Berufsprüfung Langzeitpflege gesucht

Über zwei Drittel der Kandidaten haben als erste überhaupt die eidgenössische Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung bestanden. Die Prüfungsleitung sucht zudem weitere Experten.

, 19. April 2017 um 07:00
image
  • pflege
  • odasanté
  • ausbildung
303 Kandidatinnen und Kandidaten haben an der eidgenössischen Berufsprüfung Fachfrau, Fachmann Langzeitpflege und -betreuung teilgenommen. Davon bestanden haben 207; die Erfolgsquote liegt bei 68 Prozent, wie die Dach-Organisation OdASanté vor kurzem meldete.
Es war die erste Durchführung der Berufsprüfung überhaupt. Die Fachausweisübergabe findet am 9. Mai 2017 im Kultur-Casino in Bern statt. Für die nächste Berufsprüfung können sich interessierte Personen bis spätestens 12. Mai 2017 anmelden.
Die Qualitätssicherungskommission (QSK) sucht ausserdem noch geeignete zusätzliche Prüfungsexpertinnen und -experten (PEX). 

Anforderungsprofil Prüfungsexperten

  • Qualifizierte fachliche Bildung auf Tertiärstufe
  • Nachgewiesene mehrjährige praktische Erfahrung (mind. 3 Jahre) / enger Bezug zur Praxis in der Langzeitpflege (geriatrische, gerontopsychiatrische und palliative Situationen). Vertrautheit mit der Bildungssystematik der Schweiz und / oder
  • Pädagogische und methodische Kompetenzen im Umfang von 300 Lernstunden (Lehrpersonen HF im Nebenberuf)

Zum vollständigen Anforderungsprofil.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.