Oberfeldarzt: Angeschwärzt von einem Whistleblower

Im Verfahren gegen Militärarzt Andreas Stettbacher scheint sich alles um Spesenfragen zu drehen: Sind 15'000 Franken für ein Weihnachtsessen zu viel?

, 10. Februar 2017 um 08:27
image
  • politik
  • armee
Die Sache war ja wirklich rätselhaft: Da teilte das VBS kurz vor Weihnachten mit, dass man bei der Bundesanwaltschaft Anzeige gegen den Oberfeldarzt der Armee eingereicht habe. Es gehe um den Verdacht «auf strafbare Handlungen gegen das Vermögen sowie strafbare Handlungen gegen die Amts- und Berufspflichten». Andreas Stettbacher, der oberste Militärarzt der Schweiz, sei vorläufig freigestellt.
Mehr kam nicht. Gerüchteweise hiess es bald darauf, dass es vielleicht um einen lockeren Umgang mit Spesen gehe. Und spürbar wurde nach und nach, dass sich die Bundesanwaltschaft eher scheut, in der Sache besonders aktiv zu werden.
Ganz eigenartig wurde der Fall dann am 23. Januar, als das VBS nach langem Schweigen doch eine neue Mitteilung dazu publizierte: Nun habe Bundesrat Guy Parmelin eine Administrativuntersuchung angeordnet. Der externe Anwalt Cornel Borbély soll die Vorwürfe gegen Divisionär Andreas Stettbacher überprüfen. «Ebenso sollen die Umstände seiner vorläufigen Freistellung abgeklärt werden», so das Communiqué weiter.

500 Franken pro Kopf

Eine Abklärung des Verdachts also. Die Vermutung, dass die Sache eher wacklig ist, nährt nun auch eine Recherche des «Tages-Anzeigers». Unter dem Titel «Armeearzt lud zum Weihnachtsessen – für viel Geld» schildert die Zeitung, dass ein Whistleblower den Divisionär bei der Finanzkontrolle angezeigt habe: Der Arzt pflege einen zweifelhaften Umgang mit Steuergeldern. 
Die nachfolgende Kontrolle der Spesen listete die Positionen und Ausgaben des Militärarztes auf, wobei als auffälligster Punkt offenbar ein Weihnachtsfest erschien, das Stettbacher für seine Mitarbeiter ausgerichtet hatte. Die Kosten dafür erreichten rund 15'000 Franken. Anwesend waren etwa 30 Personen – macht also etwa 500 Franken pro Kopf.

Parmelin soll zweifeln

Konkrete Angaben zur Quellenlage macht der «Tages-Anzeiger» nicht. Er spricht aber von «Hinweisen», wonach die Vorwürfe gegen Stettbacher auf wackligen Füssen stünden. So hätten bisher ­weder Bundesanwaltschaft noch Militärjustiz ein Verfahren gegen Stettbacher ­eröffnet. Und aus dem Umfeld von Guy Parmelin sei zu hören, dass der ­Verteidigungsminister an seiner Entscheidung vom Dezember zweifle.
Der Tagi jedenfalls neigt nun durchaus auf die Seite des Oberfeldarztes: «Der zuvor unbescholtene 54-jährige Chirurg und Familienvater Andreas Stettbacher steht derweil seit zwei Monaten am Pranger. Zwar gibt es noch keine Anklage, doch die öffentliche Vorverurteilung hat – Unschuldsvermutung hin oder her – längst stattgefunden. Und mit jedem Tag, an dem der diffuse Verdacht über Stettbacher hängt, wiegt diese Strafe schwerer.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Herr Eggimann: Ist das Geschäft mit dem Pap-Abstrich eine Geldmacherei?

Viele Fachärzte bestellen Frauen immer noch zur sogenannten Jahreskontrolle. Dieses Vorgehen ist veraltet und unnötig. Der SGGG-Generalsekretär spricht über den Umbruch in der Gynäkologie.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.