Wo dem Schweizer Pflegepersonal der Schuh drückt
Teamgeist und Jobklima sind offenbar sehr gut im Pflegebereich – und Mobbing kaum ein Thema. Weshalb steigen doch so viele Pflegeprofis aus? Zum Beispiel, weil es bei Mitsprache, Entwicklungschancen und im Privatleben harzt.
, 4. Mai 2016 um 12:47Véronique Addor, René Schwendimann, Jacques-Antoine Gauthier, Boris Wernli, Dalit Jäckel, Adeline Paignon: «Nurses at work» – Studie zu den Laufbahnen im Pflegeberuf über die letzten 40 Jahre in der Schweiz, «Obsan Bulletin» 8, Mai 2016.
- Die eigenständige Gestaltung der Arbeitsabläufe,
- die Anwendung und Entwicklung von Fertigkeiten,
- das Arbeitsklima,
- die Kommunikation mit Vorgesetzten, Ärzten und anderen Teamkollegen,
- die Unterstützung im Team und Umfeld,
- die Verfügbarkeit von Patienteninformationen,
- die Anerkennung der Arbeit,
- die Identifikation mit dem Betrieb.
- die Flexibilität der Arbeitszeiten,
- die Nurse-Patient-Ratio,
- die Arbeitsbelastung,
- die Entwicklungsmöglichkeiten im Betrieb,
- die eigene Gesundheit,
- die Mitsprache bei Entscheidungen (was bekanntlich auch ein ein politisch durchaus umstrittenes Themenfeld bietet),
- Erschöpfungsgefühle.
- mangelnde Identifikation mit dem Pflegeberuf,
- zu wenig Zeit für das Privatleben, Interesse an einem anderen Beruf, ungenügende Unterstützung durch die Vorgesetzten,
- der Wunsch, eine Aus- oder Weiterbildung zu machen.
- die Beeinträchtigung des Privatlebens durch die Arbeit,
- den Lohn,
- die Arbeitsbelastung,
- die Flexibilität der Arbeitszeiten,
- Erschöpfungsgefühle,
- fehlende Entwicklungsmöglichkeiten im Betrieb.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»
Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.
Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?
Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.
Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom
Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.
So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht
Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.
Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein
Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.
Pflege braucht Pflege – der «Pflexit» findet statt
SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen erklärt, wie der «Pflexit» zu stoppen ist.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.