«Nur eine Krankenpflegerin»: Die besten Antworten auf herablassende Kommentare
Eine Pflegefachfrau veröffentlicht schlagfertige Reaktionen auf abschätzige Bemerkungen über ihren Beruf. Mit ihrer Kampagne «Just a nurse» hat sie nicht nur in den sozialen Medien einen Nerv getroffen.
, 13. November 2016 um 09:00«Unglaublich stolz»: Caitlin Brassingtons Antworten
- Ich habe Babys auf die Welt gebracht, von denen viele Hilfe brauchten, um ihren ersten Atemzug zu nehmen, und trotzdem bin ich nur eine Pflegefachfrau.
- Ich habe die Hände von Patienten gehalten und dafür gesorgt, dass sie ihre Würde bewahren konnten, während sie ihren letzten Atemzug nahmen, und trotzdem bin ich nur eine Pflegefachfrau.
- Ich habe trauernden Eltern nach dem Verlust eines Kindes beigestanden, und trotzdem bin ich nur eine Pflegefachfrau.
- Ich habe Patienten wiederbelebt, und trotzdem bin ich nur eine Pflegefachfrau.
- Ich habe die Augen, Ohren und Hände eines Arztes und kann damit Krankheiten erkennen, heilen und in den Griff bekommen, und trotzdem bin ich nur eine Pflegefachfrau.
- Ich kann Patienten und Auszubildende lehren, und trotzdem bin ich nur eine Pflegefachfrau.
- Ich bin die Stimme der Patienten in einem Gesundheitssystem, in dem die Interessen der Patienten nicht immer an erster Stelle stehen, und trotzdem bin ich nur eine Pflegefachfrau.
- Ich verpasse Weihnachten und die Geburtstage meiner Kinder, damit ich mich um eure Liebsten kümmern kann, und trotzdem bin ich nur eine Pflegefrachfrau.
- Ich kann Blut abnehmen, Kanülen setzen und und Wunden nähen, und trotzdem bin ich nur eine Pflegefachfrau.
- Ich kann den Herzstillstand behandeln, und trotzdem bin ich nur eine Pflegefachfrau.
- Ich habe die Erfahrung und das Wissen, das Leben retten kann.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld
Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.
So werden Pflegeheime benachteiligt
Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.
Hohenegg hat Ex-Assistenzärztin in den Verwaltungsrat gewählt
Die Privatklinik verstärkt ihre strategische Führung mit Hanna Steinmann. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie kennt die Hohenegg aus ihrer Assistenzarzt-Tätigkeit.
Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet
Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.
Dipl. Pflegefachfrau, Dipl. Pflegefachmann HF
Diplomierte Pflegfachleute, begleiten und unterstützen Menschen jeden Alters, in akuten und chronischen Krankheitszuständen, in psychisch und sozial schwierigen Lebenssituationen. Sie berücksichtigen dabei auch das persönliche Umfeld und die soziale Lebens- und Wohnsituation.
Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern
Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.