Nun nimmt der Bundesrat Vermittler an die Kandare

Freiwillige Massnahmen der Krankenkassen haben zu wenig genützt. Nun verbietet der Bundesrat zu aufdringliche Policen-Vermittlung per Gesetz.

, 19. Mai 2021 um 10:21
image
  • versicherer
  • bundesrat
Derzeit regeln die Krankenversicherungen unter sich, wie aufdringlich sie um neue Kunden werben. Doch nicht alle Versicherer haben diesen Ehrenkodex unterzeichnet. Und nicht alle hielten sich an die Vereinbarungen.
Nun legt der Bundesrat die Regeln fest – und zwar für alle Krankenkassen und sowohl in der obligatorischen Krankenversicherung als auch in der Zusatzversicherung. Krankenkassen, die sich nicht daran halten, können gebüsst werden und zwar mit Geldbussen bis 100 000 Franken.
Der Bundesrat regelt die Vermittlungstätigkeit der Kassen folgendermassen:
  • Die Prämien und Löhne der Vermittler werden begrenzt.
  • Die Vermittler müssen ausgebildet sein.
  • Ziellose Werbeanrufe – so genannte «Kaltakquisen» - sind verboten.
  • Vermittler müssen bei ihren Beratungen Gesprächsprotokolle erstellen und sie von den Kunden unterschreiben lassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

image

Concordia weist die Vorwürfe des Spitalverbands zurück

Die Krankenkasse bestreitet die Kritik des Zürcher Spitalverbandes, mit angeblich fragwürdigen Vertragsverhandlungen ihre Gewinne optimieren zu wollen.

image

Spitalverband übt Kritik an der Concordia

Aus Sicht des Verbands Zürcher Krankenhäuser VZK lässt die Krankenkasse Concordia die Zusatzversicherten im Stich, obwohl das Unternehmen hohe Gewinne erziele.

image

Krankenkassen weisen Milliardenverluste aus

Sinkende Börsenkurse und mehr Ausgaben als Einnahmen. Die Krankenversicherer haben ein schlechtes Jahr hinter sich. Und eine Entspannung ist nicht in Sicht.

image

In Zukunft nur noch digitale Rezepte

Das Parlament hat entschieden, dass Rezepte für Arzneimittel in Zukunft nur noch elektronisch ausgestellt und digital verschickt werden sollen. Bis es allerdings soweit ist, müssen noch einige Hürden überwunden werden.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.