Nützt nix: Der allergrösste Teil der klinischen Forschung ist wertlos

Ein Aufruf zu mehr Pragmatismus und mehr Patienten-Orientierung gibt in der Medizin zu reden.

, 27. Juli 2016 um 06:40
image
  • forschung
  • patienten
Wir präsentieren an dieser Stelle ja gern provozierende und anregende Ideen aus dem Gesundheitsbereich – und solch ein Beitrag wurde nun in der Juli-Ausgabe von «PLOS Medicine» veröffentlicht. Er besagt: Der allergrösste Teil der Forschung in der Medizin ist zwecklos. 
Milliardensummen würden verschleudert, abertausende Arbeitsstunden vergeudet für Erkenntnisse, welche die Entscheidungen in der alltäglichen Medizin nicht im Geringsten verändern. «Reform and improvement are overdue», so ein Fazit des Textes: Höchste Zeit für eine Reform.
Autor der Provokation ist John P. A. Ioannidis, Professor für Medizin und Medizinforschung an der Stanford University. Er beginnt mit einem Satz, welcher das Problem rasch veranschaulicht: «Praktizierende Ärzte und andere Gesundheits-Professionals sind es sich gewohnt, dass ihnen das, was in den medizinischen Fachjournalen steht, kaum je etwas nützt.» 

John P. A. Ioannidis, «Why Most Clinical Research Is Not Useful», in: «PLOS Medicine», Juli 2016.

Untermauert wird dieser Eindruck durch die Erkenntnis, dass etwa 85 Prozent der klinischen Forschungen ohnehin keine oder falsche Ergebnisse liefern. Und selbst bei den übrigen Studien – so der jetzt von Ioannidis aufgespiesste Punkt – ist nur ein Bruchteil nützlich. Und zwar nützlich in dem Sinn, dass sie solide neue Erkenntnisse zu einem nennenswerten gesundheitlichen Problem liefern und/oder dazu beitragen, neue Denk- und Handlungsweisen in der Medizin einzuführen.

Testfrage: Würden Sie es den Probanden verraten?

«Nützlich»: Es ist dieser Begriff, mit dem der Stanford-Professor ein heikles Fass öffnet. Implizit fordert Ioannidis nämlich, dass bereits die Eingangsfrage eine gewisse Relevanz verspricht. Zwar spricht er sich klar dafür aus, dass die klinische Forschung auch seltene Krankheiten ins Visier nimmt; die Kritik richtet sich aber gegen das «disease mongering», also die Pathologisierung gewisser Zustände, die Dramatisierung von Krankheiten im Eigeninteresse von Wissenschaft und Pharma.
Und insgesamt richtet sich die Kritik stark gegen den Missbrauch von klinischen Studien zum Zweck der Förderung wissenschaftlicher Karrieren.
Ioannidis formuliert deshalb ganz konkrete Anforderungen, die an alle klinischen Studien gestellt werden müssten. Zum Beispiel sollten sie so ausgestaltet sein, dass nicht nur die Entscheidungsträger sehen, dass die möglichen Risiken und Nachteile am Ende auch einen entsprechenden medizinischen Nutzen haben könnten – sondern dass dies auch die Patienten und Testpersonen nachvollziehen können.

Wo bleibt der Pragmatismus?

Denn vielen Beteiligten solcher Studien ist es ja ein Anliegen, dass sie einen Beitrag leisten zum medizinischen Fortschritt – während die Studienleiter selber wissen, in welch extrem begrenzten Ausmass dies oft der Fall ist.
Im Einklang damit führt Ioannidis weitere Begriffe in die Debatte ein, zum Beispiel: Pragmatismus. Was zum Beispiel bedeutet, dass die Schlussfolgerungen einer Studie im realen Leben anwendbar sein sollten. Und: Patientenzentrierung – das Prinzip, dass die Anliegen der Patienten stets im Fokus stehen sollten, wenn Geld für die medizinische Forschung ausgegeben wird.

Qualität vor Quantität

Unausgesprochen klingt hier der Vorwurf an, dass Quantität für die medizinische «Research Community» wichtiger sei als Qualität – so dass man mit Studien zwar die Karriere befördern kann, aber den Patienten denkbar wenig hilft.
Wie zu erwarten war, ernteten die steilen Thesen aus Stanford prompt Widerspruch. Elizabeth Loder, Forschungschefin beim BMJ, deutet zum Beispiel an, dass ziel- und wertfreie Grundlagenforschung nach Ioannidis’ Regeln abgewertet würde. «Es ist nicht immer möglich, zum Zeitpunkt einer Foschungsarbeit vollständig zu entscheiden, wie nützlich diese sein wird. Manchmal wird dies erst später ersichtlich.» Zudem könnten auch Ergebnisse wertvoll sein, die zwar keine neue Denk- und Handlungsweisen einführen, aber ältere Weisheiten bestätigen.

Es beginnt bei der Ausbildung

Dennoch: Ioannidis ist optimistisch. Die Einsicht der grassierenden Nutzlosigkeit sei ja sehr nützlich. «Es hat mich lange frustriert zu sehen, wie viel klinische Forschung am Ende keinen Zweck hat und den Menschen nicht wirklich hilft», sagte der dem kanadischen Ärztejournal CMAJ. «Aber ich bin optimistisch, dass wir das verbessern können.»
Seine Analyse besagt nämlich, dass man das Problem von Grund auf angehen kann. So schlägt der Medizin-Professor vor, dass man schon in der Ausbildung darauf achtet, dass die künftigen Ärzte in der Forschungsmethodik und der evidenzbasierten Medizin trainiert werden. Und er hofft auf den Druck beziehungsweise Einfluss von externen Gruppen. Eine Idee, die hier etwas bewirken könnte: die Einführung eines «Journal Clinicial Usefulness Factor» – eine Beurteilung der Nützlichkeits-Aspekte in einem Rating. Was sowohl die einzelnen Journals als auch deren Autoren in eine gewisse Richtung motivieren könnte.

Ein Interview mit John P. A. Ioannidis: Wie man in der Medizinforschung zu mehr Wahrheit kommt



Allerhand Aufsehen und eine eifrige Debatte erregte Ioannidis bereits vor zehn Jahren. Damals publizierte er «Why Most Published Research Findings Are False», eine statistisch untermauerte Studie, welche den Studien viele Qualitätsmängel vorhielt: Zu kleine Studienpopulationen, statistische Schwächen, Karriere- und Geld-Interessen führten oft zu einem Bias (oder aber sie dienen ohnehin nur dazu, einen bestehenden Bias zu bestätigen), so Ioannidis. 
«Bei den meisten Studien-Designs und -Anlagen ist es wahrscheinlicher, dass das Ergebnis falsch denn wahr ist», so einer der provozierenden Sätze damals.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Steigt die Sterblichkeitsrate bei zu hoher Bettenauslastung im Spital?

Dieser Frage ging die Universität Basel Basel nach. Die Ergebnisse, die in einer Fachzeitschrift publiziert wurden, liefern eine neue Perspektive.

image

Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen

Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

image

Basel: 750'000 Franken für die Pädiatrische Forschung

Die Thomi-Hopf-Stiftung unterstützt ein Spezialprogramm der Pädiatrischen Forschung des Universitäts-Kinderspitals beider Basel.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.