Novartis bringt Blutdruck-App

Eine neue App soll Hypertonie-Betroffenen im Alltag helfen. Sie wurde explizit so konzipiert, dass Arzt und Patient eng kooperieren können.

, 15. Mai 2015 um 14:25
image
  • trends
  • pharma
Zum Welt-Hypertonie-Tag am 17. Mai lanciert der Medikamentenkonzern für einmal eine E-Health-App: Novartis hat ein Tool für Blutdruck-Patienten entwickelt, mit dem die Therapietreue verbessert und das Management der Blutdruckwerte vereinfacht werden soll.
Das «Hypertension eDiary» wurde von A bis Z in der Schweiz geschaffen und erfüllt sämtliche Vorgaben in Bezug auf Datenschutz. Die App wurde explizit so konzipiert, dass Arzt und Patient miteinander das Management der Hypertonietherapie optimieren können.
image
«Hypertension eDiary» ist sowohl im App-Store als auch auf Google Play kostenlos zum Download verfügbar
«Hypertension eDiary» – so der Name der App – dient zuerst einmal der Eingabe von Messwerten und dem Anzeigen von Statistiken: Die Benutzer können die mit dem Arzt definierten Zielwerte jeweils auf ihrem Smartphone eingeben und so eine individuelle zugeschnittene Ausgangslage schaffen. Danach können sie die Informationen mit dem Arzt austauschen, aber auch die App für das Erfassen weiterer Gesundheitsdaten nutzen.
Eine Absicht dahinter: Mit dem «Hypertension E-Tagebuch» soll das Bewusstsein für die Blutdruck- und Gesundheitsdaten verfeinert werden. 

Material für die Fachleute

Angesichts der Datenschutz-Vorschriften und anderer gesetzlicher Bestimmungen gilt auch:  

  • Es gibt keinerlei Medikationsempfehlungen.
  • Die Daten werden nirgendwo ausserhalb des Smartphones des Benutzers gespeichert, und der Zugang ist auch hier passwort-geschützt. 
  • Die App erlaubt künftige Updates mit der Möglichkeit, den Informationsaustausch über Bluetooth zu aktivieren. Damit soll sich zu einem eigentlichen Hypertonietagebuch entwickeln.

Unterstützt wird die App durch eine kurze Informationsbroschüre, die vom Arzt abgegeben wird, sowie von der Website www.hypertension-info.ch, auf der grundlegende Informationen über den Blutdruck abgerufen werden können. 
Für medizinische Fachpersonen hat Novartis zudem spezifische eLearnings entwickelt, bei denen Ärzte und Praxisassistentinnen ihr Wissen über Hypertonie und die Anwendung der aktuellsten internationalen und nationalen Richtlinien vertiefen können.
Im Hintergrund steht, dass mit einem aktiven «Blutdruckmanagement» durch die Patienten sehr positive Wirkungen erzielt werden können.
Mit einem Selbstmonitoring der Blutdruckwerte und der Anpassung der Medikation lassen sich nachhaltig bessere Einstellungen erreichen. Hochrisikopatienten mit Hypertonie und signifikanter kardiovaskulärer Komorbidität sind imstande, ihr Blutdruckmanagement eigenständig durchzuführen und können ihre Blutdruckwerte in klinisch relevantem Umfang senken, ohne dass es vermehrt zu Nebenwirkungen kommt. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.