«Not recommended»: Die Krebsmittel, von denen die Fachwelt nichts hält

Wieviele neue Onkologika sind unnötig? Nun gibt es eine Antwort auf die heikle Frage. Sie ist ernüchternd.

, 15. Juli 2016 um 10:00
image
  • onkologie
  • forschung
Weshalb wurden die Krebsmittel in den letzten Jahren so atemberaubend teuer? 
Eine Antwort, die man gelegentlich von Pharma-Managern inoffiziell hört, lautet: Weil sie heute auch wirklich helfen. 
Das lässt auf starke Fortschritte in der Krebstherapie schliessen – und es wird bekanntlich durch die Meldungen über atemberaubende Silberstreifen am Horizont der Immuntherapie noch unterstrichen.
Aber wo stehen wir wirklich? Eine eher ernüchternde Bestandesaufnahme kommt jetzt aus Wien. Denn dort wurden nun die Erfolge jener Onkologika untersucht, welche in den letzten Jahren neu zugelassen wurden (beziehungsweise mit einer neuen Indikation in der Krebstherapie eingesetzt werden konnten).
Konkret: Das Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment nahm 73 Mittel ins Visier, welche zwischen 2009 und 2015 in Österreich zugelassen worden waren. Dabei erarbeitete es aber zugleich einen internationalen Vergleich. Denn die Autoren des Boltzmann-Instituts werteten Einschätzungen aus mehreren europäischen und nordamerikanischen Ländern aus, inklusive Arbeiten von Organisationen wie der europäischen Onkologie-Gesellschaft ESMO, der amerikanischen ASCO, dem deutschen IQWiG oder der WHO. 

Grössmann, N., Wild, C., Mayer, J.: «Onkologika: Übersicht zu Nutzenbewertungen und Refundierungspolitiken in Europa». Rapid Assessment LBI-HTA Nr. 08 / 2016. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment.

Und da die Schweiz (wie Österreich) zu den early adopters zählt und neue Wirkstoffe recht liberal bewilligt, gehören die hier erfassten Medikamente weitestgehend auch zum therapeutischen Alltag in der Schweiz.
Ein Eindruck, der nun entsteht: Selbst viele Mittel, die erst in den letzten Jahren zugelassen wurden, sind faktisch unnütz. Konkret melden die Wiener Wissenschaftler: 

  • Bei insgesamt 73 Medikamenten in 114 Indikationen konnte in 26 Fällen nicht gesagt werden, dass sie das Leben verlängern oder den Fortschritt der Krankheit dämpfen.
  • In 37 Fällen liess sich eine Lebensverlängerung um bis zu 3 Monate festmachen.
  • Und in 14 Fällen lag die statistische Lebensverlängerung zwischen 3 und 5,8 Monaten.

image
«Not recommended»: Einheitlich negativ bewertetete Medikamente/Indikationen – Alle Bewertungen kommen zum gleichen Ergebnis. (Quelle/Grafik: LBI-HTA)
Eine Basis der Boltzmann-Studie bildet die Aufarbeitung, welche Medikamente in welchen Ländern durch Kassen, Sozialversicherungen oder im Rahmen des staatlichen Gesundheitssystems übernommen werden – ob in Nordamerika oder Europa beziehungsweise von Skandinavien bis Italien. Auch hier findet sich eine Qualitätsbeurteilung der Medikamente, und die fiel insgesamt mässig aus.
Konkret: 14 Medikamente in 15 Indikationen wurden durchwegs negativ beurteilt («not recommended»). Auf der anderen Seite wurden 16 Medikamente in 22 Indikationen durchwegs positiv beurteilt («recommended»). 27 weitere Medikamente in 34 Indikationen werden zwar nicht einheitlich, aber doch von den meisten Organisationen respektive Staaten, in denen das Medikament eingesetzt wird, negativ eingeschätzt. Zum Beispiel mit Beurteilungen wie «nur geringer Zusatznutzen».
Erwähnt sei, dass 11 der 14 durchwegs als «not recommended» eingestuften Medikamente in der Schweiz zugelassen und im therapeutischen Einsatz sind.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Precision Oncology: Neue Zusammenarbeit von Roche und USZ

Es geht um die gemeinsame Nutzung von Daten respektive deren Einsatz im klinischen Alltag.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.