Noch ein bisschen höhere Krankenkassen-Prämien

Der Prämienbeitrag, den die Versicherten der Stiftung Gesundheitsförderung abliefern, soll verdoppelt werden.

, 15. April 2016 um 12:00
image
  • versicherer
  • krankenkassenprämien
  • prävention
Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz beantragt beim Departement des Innern, den Zuschlag auf der Krankenkassenprämie zu erhöhen. Die Gelder sollen der intensiveren Bekämpfung psychischer Erkrankungen dienen, zudem der Förderung der Gesundheit im Alter.
Ziel sei es, die die Belastung des Gesundheitssystems durch chronische nichtübertragbare Krankheiten zu verringern, so die Erklärung der von den Versicherern und Kantonen getragenen Stiftung beziehungsweise des EDI. In der Schweiz betragen die jährlichen Kosten von chronischen Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Muskel-Skelett-Erkrankungen gut 50 Milliarden Franken; präventive Massnahmen könnten hier Entlastung bringen.
Es sei die erste Erhöhung der Beiträge seit 20 Jahren, so ein weiteres Argument.
Laut dem EDI soll der Prämienzuschlag von jährlich 2,40 Franken pro krankenversicherter Person in zwei Schritten erhöht werden: 

  • 2017 soll der Betrag auf 3.60 steigen – damit werden insbesondere die Bekämpfung psychischer Erkrankungen und die Prävention im Alter verstärkt.
  • Die Erhöhung auf 4,80 Franken im Jahr 2018 ist vor allem für die Prävention in der Gesundheitsversorgung vorgesehen.

Das Departement des Innern hat nun die erforderliche Verordnungsänderung in die Vernehmlassung geschickt. Diese dauert bis am 14. Juni 2016.
Laut dem Krankenversicherungsgesetz müssen die Versicherer mit den Kantonen eine Institution betreiben, die Massnahmen zur Förderung der Gesundheit und zur Verhütung von Krankheiten anregt, koordiniert und evaluiert. Diese Aufgabe wird durch die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz wahrgenommen und zum grössten Teil über einen Zuschlag auf der Krankenkassenprämie finanziert.
Der Betrag von 20 Rappen pro Monat ist seit 1996 unverändert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wegen schwerer Körperverletzung: BFU fahndet nach Serientätern

Über 100'000 Personen stürzen jährlich und verletzen sich dabei teils schwer. Dadurch entstehen auch hohe materielle Kosten. Eine witzige Kampagne soll helfen, diese Unfälle zu reduzieren.

image

«Es braucht eine Task Force zum Schweizer Gesundheitssystem»

Das Kernproblem unseres Gesundheitssystems sei der Anstieg der Kosten ohne grössere politische Anstrengungen, sie zu senken. Dieser Meinung ist Groupe-Mutuel-Chef Thomas Boyer.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.