Noch ein bisschen höhere Krankenkassen-Prämien

Der Prämienbeitrag, den die Versicherten der Stiftung Gesundheitsförderung abliefern, soll verdoppelt werden.

, 15. April 2016 um 12:00
image
  • versicherer
  • krankenkassenprämien
  • prävention
Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz beantragt beim Departement des Innern, den Zuschlag auf der Krankenkassenprämie zu erhöhen. Die Gelder sollen der intensiveren Bekämpfung psychischer Erkrankungen dienen, zudem der Förderung der Gesundheit im Alter.
Ziel sei es, die die Belastung des Gesundheitssystems durch chronische nichtübertragbare Krankheiten zu verringern, so die Erklärung der von den Versicherern und Kantonen getragenen Stiftung beziehungsweise des EDI. In der Schweiz betragen die jährlichen Kosten von chronischen Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Muskel-Skelett-Erkrankungen gut 50 Milliarden Franken; präventive Massnahmen könnten hier Entlastung bringen.
Es sei die erste Erhöhung der Beiträge seit 20 Jahren, so ein weiteres Argument.
Laut dem EDI soll der Prämienzuschlag von jährlich 2,40 Franken pro krankenversicherter Person in zwei Schritten erhöht werden: 

  • 2017 soll der Betrag auf 3.60 steigen – damit werden insbesondere die Bekämpfung psychischer Erkrankungen und die Prävention im Alter verstärkt.
  • Die Erhöhung auf 4,80 Franken im Jahr 2018 ist vor allem für die Prävention in der Gesundheitsversorgung vorgesehen.

Das Departement des Innern hat nun die erforderliche Verordnungsänderung in die Vernehmlassung geschickt. Diese dauert bis am 14. Juni 2016.
Laut dem Krankenversicherungsgesetz müssen die Versicherer mit den Kantonen eine Institution betreiben, die Massnahmen zur Förderung der Gesundheit und zur Verhütung von Krankheiten anregt, koordiniert und evaluiert. Diese Aufgabe wird durch die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz wahrgenommen und zum grössten Teil über einen Zuschlag auf der Krankenkassenprämie finanziert.
Der Betrag von 20 Rappen pro Monat ist seit 1996 unverändert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sparvorschlag des Tages: Die Triple-A-Franchise

Zwei Ökonomen der Uni Freiburg haben eine Idee, wie sich das Franchise-System buchstäblich umstürzen liesse. Zum Nutzen von Prämienzahlern und Patienten wie von Versicherern.

image

Krankenkassen bleiben nicht auf «rekordhohen Schulden» sitzen

Trotz Schlagzeilen über hohe Schulden bei den Krankenkassen: Die Versicherer merken wenig oder gar nichts.

image
Gastbeitrag von Beat Walti

Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten

Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.

image

Helsana-Präsident Thomas D. Szucs tritt in einem Jahr zurück

Dann wird er insgesamt 15 Jahre an der Spitze der grössten Schweizer Krankenversicherung gewesen sein.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.